Suche

Kreis Höxter verleiht zum fünften Mal den Heimat-Preis

Kreis Höxter verleiht zum fünften Mal den Heimat-Preis

06.06.2023: Jetzt bewerben: Insgesamt 10.000 Euro für herausragende Projekte

Tradition bewahren, Kultur fördern, Zukunft gestalten – dafür engagieren sich im Kreis Höxter viele Menschen ehrenamtlich. Um ihr Wirken wertzuschätzen und sichtbar zu machen, vergibt der Kreis Höxter zum fünften Mal den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Heimat-Preis. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

weitere Informationen

Wertstoffannahme in Brakel fällt am 17. Juni aus

02.06.2023: Die Wertstoffannahme auf dem Parkplatz der Reitanlage im Pahenwinkel in Brakel fällt am Samstag, 17. Juni, aus. Darauf weist nun der Kreis Höxter hin. Aufgrund eines Reitturniers steht der Parkplatz an diesem Tag nicht zur Verfügung. „Wertstoffe können stattdessen bei Terminen in den umliegenden Stadtgebieten oder auf der Abfallentsorgungsanlage in Beverungen-Wehrden abgegeben werden“, sagt Nicolas Witschorek von der Abteilung Umweltschutz und Abfallwirtschaft des Kreises Höxter. 

weitere Informationen
Große OWL-weite Registrierungs-Aktion als Stammzellenspender am kommenden Samstag in Feuerwehrhäusern

Große OWL-weite Registrierungs-Aktion als Stammzellenspender am kommenden Samstag in Feuerwehrhäusern

01.06.2023: Auch der Kreis Höxter beteiligt sich an der großen OWL-weiten Registrierungs-Aktion der DKMS. In rund 100 Feuerwehrhäusern in allen zehn Städten haben Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 3. Juni, von 11 bis 15 Uhr die Möglichkeit, sich als Stammzellenspender oder -spenderin mit einem einfachen Abstrich der Wangenschleimhaut zu registrieren. „So können sie Menschen, die die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs bekommen haben, neue Hoffnung schenken“, sagt Landrat Michael Stickeln.

weitere Informationen
Kulturpreis 2023 wird erstmals in zwei Kategorien vergeben

Kulturpreis 2023 wird erstmals in zwei Kategorien vergeben

30.05.2023: Erneut prämiert der Kreis Höxter herausragende junge Kulturschaffende mit dem Kulturpreis. Ab sofort können Künstlerinnen und Künstler vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben, und das noch bis 5. Juli. Erstmals wird der Preis in gleich zwei Kategorien ausgelobt: „Bildende Kunst, darstellende Kunst und Literatur“ sowie „Musik“. 

weitere Informationen

Kreis Höxter beteiligt sich an OWL Klimakampagne zum Tag der Umwelt / Foto-Aktion nimmt Folgen des Klimawandels in den Fokus

25.05.2023: Wie gehen die Menschen in Ostwestfalen-Lippe mit dem Klimawandel um? Diese Frage können Bürgerinnen und Bürger mit Fotos beantworten und sich damit an einer Aktion beteiligen, die im Rahmen der OWL Klimakampagne zum Tag der Umwelt stattfindet. Bis zum 7. Juni können kreative Fotomotive zum Thema „Klimawandelanpassung“ beim Kreis Höxter eingereicht werden.

weitere Informationen
270 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern erhalten Einblicke in Betriebe und Berufsfelder

270 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern erhalten Einblicke in Betriebe und Berufsfelder

25.05.2023: Ein Blick hinter die Kulissen eines Betriebes kann für die Berufswahl wichtige Erkenntnisse bringen. Das dachten sich wohl auch die mehr als 270 Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Eltern am länderübergreifenden „Tag der offenen Betriebstür“ in Beverungen, Höxter und Holzminden teilgenommen haben. In 26 Betrieben konnten sie insgesamt 15 Berufsfelder und weitaus mehr dazugehörige Berufe kennenlernen.

weitere Informationen
Starke Leistungen bei Schwimm-Kreismeisterschaften der Grundschulen: KGS Peckelsheim jubelt über zwei Titel

Starke Leistungen bei Schwimm-Kreismeisterschaften der Grundschulen: KGS Peckelsheim jubelt über zwei Titel

25.05.2023: Die Grundschule St. Nikolaus Peckelsheim holt bei den Schulkreismeisterschaften im Schwimmen zwei erste Plätze. Über den Titel Kreismeister freuen sich im Hallenbad Peckelsheim zudem die Katholische Grundschule Borgentreich sowie die Katholische Grundschule Willebadessen.

weitere Informationen
Unternehmen investieren in eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im Kreis Höxter

Unternehmen investieren in eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im Kreis Höxter

24.05.2023: Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau im Kreis Höxter hat Fahrt aufgenommen. „Die Bereitschaft von Telekommunikationsunternehmen, den Ausbau der Infrastruktur im Kreisgebiet voranzutreiben, ist in den letzten 18 Monaten deutlich gestiegen“, erklärt der Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW), Michael Stolte. Mehrere Unternehmen, die sich seit Jahren oder erst seit kurzer Zeit im Kreisgebiet engagierten, seien daran interessiert, kurz- und mittelfristig mit eigenem Geld Glasfasernetze neu zu verlegen und zu betreiben. Mit der neuen Dynamik am Telekommunikationsmarkt in der Region verbinde sich zugleich die Erwartung, dass auch die Angebotspalette von Produkten und Tarifen breiter werde.

weitere Informationen
Dr. Kathrin Weiß ist neue Leiterin des Fachbereichs Umwelt, Bauen und Geoinformationen beim Kreis Höxter

Dr. Kathrin Weiß ist neue Leiterin des Fachbereichs Umwelt, Bauen und Geoinformationen beim Kreis Höxter

24.05.2023: Dr. Kathrin Weiß hat die Leitung des Fachbereichs Umwelt, Bauen und Geoinformationen des Kreises Höxter übernommen. Die 46-jährige Kreisbaudirektorin folgt auf Michael Werner, der in den Ruhestand gegangen ist. Mit der neuen Aufgabe übernimmt Dr. Kathrin Weiß die Verantwortung für die fünf Abteilungen „Bauen und Planen“, „Straßen“, „Geoinformationsservice und Immobilienwerte“, „Geobasisdaten“ sowie „Umweltschutz und Abfallwirtschaft“, die derzeit größte Abteilung des Fachbereichs, die sie mehr als 13 Jahre lang geleitet hat. 

weitere Informationen
Gemeinsam für das Kindeswohl

Gemeinsam für das Kindeswohl

23.05.2023: Getreu dem Motto „Kinderschutz geht alle an“ arbeitet der Kreis Höxter eng mit vielen Partnern zusammen – etwa den Kindertagespflegepersonen, mit denen nun eine Vereinbarung unterzeichnet wurde. Gemeinsames Ziel ist, die in der Tagespflege tätigen Personen für den Kinderschutz und alle Aspekte des Kindeswohls zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsmodelle bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an die Hand zu geben.

weitere Informationen
Ganze Vielfalt des Öko-Landbaus und der Nahversorgung

Ganze Vielfalt des Öko-Landbaus und der Nahversorgung

23.05.2023: Die ganze Vielfalt des Öko-Landbaus und die Möglichkeiten der nachhaltigen Nahversorgung werden auf der Landesgartenschau in Höxter präsentiert: Die Öko-Modellregionen des Kulturlands Kreis Höxter und des Landkreises Holzminden stellen sich auf dem Ausstellungsgelände auf der Fläche „Wir vom Land – bunt und vielfältig“ im Weserbogen mit verschiedenen Ständen vor. Vorgestellt werden auch die Modellprojekte „Dorf.Zukunft.Digital“, „Dorf.Gesundheit.Digital“ sowie „Nah.Versorgt,Digital“. Dafür ist das Wochenende Samstag, 10. Juni, und Sonntag, 11. Juni, vorgesehen. 

weitere Informationen
„Kommunales Integrationsmanagement NRW“ wird erfolgreich umgesetzt

„Kommunales Integrationsmanagement NRW“ wird erfolgreich umgesetzt

22.05.2023: Mit dem Ziel, die Integration im Kreis Höxter zu stärken, zu optimieren und somit Menschen mit Einwanderungsgeschichte ein möglichst passgenaues Angebot zu bieten, wird die Etablierung des Landesprogrammes „Kommunales Integrationsmanagement NRW“ vorangetrieben. Das Herzstück des Programms ist die Arbeit der sogenannten Case-Managerinnen und Manager, die bei den Städten angestellt sind. Zum Austausch haben sie sich auf Einladung des Kommunalen Integrationszentrums im Höxteraner Kreishaus mit Dr. Stefan Buchholt vom NRW-Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration getroffen.

weitere Informationen
110 Teilnehmende beim Symposium „Hygiene und Infektiologie“ des Kreises Höxter und der „hycom“

110 Teilnehmende beim Symposium „Hygiene und Infektiologie“ des Kreises Höxter und der „hycom“

22.05.2023: „Die Resonanz ist hervorragend gewesen“, zeigte sich der Leiter des Fachbereichs Gesundheits- und Veterinärwesen beim Kreis Höxter, Dr. Ronald Woltering, angesichts von 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Bereichen des Gesundheitswesens beim Symposium „Hygiene und Infektiologie“ mehr als erfreut. Der Kreis Höxter und der Hygienespezialist „hycom“ hatten dazu in die Aula des Kreishauses eingeladen. 

weitere Informationen
Projekt „Weser erfahren – Natur erleben“: Landrat Michael Stickeln nimmt Spatenstich vor

Projekt „Weser erfahren – Natur erleben“: Landrat Michael Stickeln nimmt Spatenstich vor

11.05.2023: Das kreisübergreifende Projekt „Weser erfahren – Natur erleben“ startet im Kreis Höxter: Landrat Michael Stickeln hat dafür unter anderem mit Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann und dem stellvertretenden Bürgermeister von Beverungen, Günter Weskamp, den ersten Spatenstich am Weser-Radweg in Höxter vorgenommen. Gemeinsam mit den Kreisen Herford, Lippe und Minden-Lübbecke will der Kreis Höxter den Weserraum mit dem beliebten Weser-Radweg noch attraktiver machen. Speziell im Kreis Höxter werden entlang des Radwegs drei Rast-Info-Punkte entstehen. Zudem sind vier Naturerlebnispfade geplant.

weitere Informationen
Digitalisierung: Dörfer machen sich auf den Weg in die Zukunft

Digitalisierung: Dörfer machen sich auf den Weg in die Zukunft

11.05.2023: Großer Andrang in der Bürgerhalle Istrup: Mehr als 200 Teilnehmende und Interessierte aus 40 Ortschaften besuchten die Abschluss- und Auftaktveranstaltung des Leuchtturmprojekts „Dorf.Zukunft.Digital“ (DZD). 30 Dorfgemeinschaften starteten 2019 in dem LEADER-Projekte und erprobten digitale Lösungen in ihren Ortschaften. Das Angebot wird jetzt in der zweiten Runde auf alle interessierten Ortschaften im Kreis Höxter ausgerollt. Insgesamt können 30 neue Ortschaften in diesem Jahrstarten, bereits 23 haben ihre Projektbeteiligung zugesagt. 

weitere Informationen
Kreis Höxter und Verbraucherzentrale NRW bieten Online-Vorträge an

Kreis Höxter und Verbraucherzentrale NRW bieten Online-Vorträge an

08.05.2023: In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW lädt der Kreis Höxter alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich zu diesen wichtigen Themen zu informieren. Die Vorträge können auf der Plattform „Zoom“ live verfolgt werden. „Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen“, erläutern die Klimaschutz-Beauftragten des Kreises Höxter, Carolin Röttger und Martina Krog. Die Beratung ist dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kostenfrei.

weitere Informationen
Spannung pur bei Fußball-Schulkreismeisterschaften: Brede Brakel und Hüffertgymnasium Warburg jubeln jeweils über Platz eins

Spannung pur bei Fußball-Schulkreismeisterschaften: Brede Brakel und Hüffertgymnasium Warburg jubeln jeweils über Platz eins

08.05.2023: Torreiche Spiele, Spannung, technische Kabinettstückchen und am Ende großer Jubel: Bei den Fußball-Schulkreismeisterschaften der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2011 bis 2013) in Brakel triumphieren das Hüffertgymnasium Warburg bei den Jungen sowie die Schulen der Brede Brakel bei den Mädchen.

weitere Informationen
Fortbildung in Bellersen: Richtig versichert im Ehrenamt

Fortbildung in Bellersen: Richtig versichert im Ehrenamt

08.05.2023: Die Arbeit im Verein ist ein erfüllendes Ehrenamt – geht aber auch mit viel Verantwortung einher. Schließlich können auch Ehrenamtliche bei ihrer Tätigkeit einen Unfall erleiden oder verursachen. Um engagierte Bürgerinnen und Bürger im Voraus zu unterstützen, bietet die Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxter eine kostenlose Fortbildung zum Thema Versicherungsschutz an. Was dabei zu beachten ist, erläutert das Team der Geschäftsstelle Ehrenamt am Mittwoch, 24. Mai 2023, von 17 bis 19 Uhr im Werkhaus, Meinolfusstraße 17 a, in Brakel-Bellersen. 

weitere Informationen
Individuelle Betreuung für Kleinkinder stärken

Individuelle Betreuung für Kleinkinder stärken

08.05.2023: Die Kindertagespflege ist ein fester Bestandteil im Betreuungsangebot im Kreis Höxter. „Der Bedarf an dieser familienähnlichen Betreuungsform ist groß“, sagt die Fachberaterin für Kindertagespflege beim Kreis Höxter, Christina Westermeier. Aus diesem Grund beteiligt sich der Kreis an der deutschlandweiten Aktionswoche zur Kindertagespflege vom Montag, 8. Mai, bis Sonntag, 14. Mai. Dazu findet eine kostenlose Informationsveranstaltung am Donnerstag, 11. Mai, um 18 Uhr in der AXA-Filiale Philipp Frahmke, Königstraße 21, in Brakel statt. Außerdem gibt es eine gemeinsame Banneraktion des Kreises Höxter mit den Kindertagespflegepersonen im Kreisgebiet, um auf das Angebot aufmerksam zu machen. 

weitere Informationen

Schimmel vermeiden: Online-Vortrag informiert über die Themen Heizen, Lüften und Schimmel

05.05.2023: Der Kreis Höxter und die Verbraucherzentrale NRW bieten unter der Überschrift „Sparsam heizen ohne Schimmel“ einen Online-Vortrag an.  

Schimmelpilze können die Gesundheit beeinträchtigen und sich negativ auf das Raumklima auswirken. Die Ursache für Schimmelbefall in der Wohnung kann auf Baumängel zurückzuführen sein. Aber auch falsches Heizen und Lüften spielt in dem Zusammenhang häufig eine Rolle. Besonders anfällig für Schimmelbefall sind ungedämmte Häuser sowie Räume, in denen viel Feuchtigkeit entsteht.  

weitere Informationen
Ostwestfalenstraße: Mehr Sicherheit an der Kreuzung bei Bergheim

Ostwestfalenstraße: Mehr Sicherheit an der Kreuzung bei Bergheim

03.05.2023: Trotz der dauerhaften, stationären Geschwindigkeitsmessung kommt es am Einmündungsbereich der Ostwestfalenstraße (B 252) mit der ins Industriegebiet Bergheim führenden L616 („Hegge“) leider noch immer zu Abbiegeunfällen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, gilt seit April in diesem Bereich für den Verkehr aus Richtung Steinheim eine verringerte zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Km/h. 

weitere Informationen
Große Freude: Landrat Michael Stickeln hat Wildnis- und Naturerlebnispfad in „Nieheimer Tongruben“ eröffnet

Große Freude: Landrat Michael Stickeln hat Wildnis- und Naturerlebnispfad in „Nieheimer Tongruben“ eröffnet

03.05.2023: Willkommen im Reich des grünen Königs: Landrat Michael Stickeln hat den neuen Wildnis- und Naturerlebnispfad im Naturschutzgebiet „Nieheimer Tongruben“ eröffnet. Zahlreiche Gäste, Mitarbeiter des Kreises, Kreistagsmitglieder und Nieheims Bürgermeister Johannes Schlütz waren dabei. Im Rahmen des Projekts „Naturerleben im Reich des grünen Königs“ ist ein besonderer Schutzraum für bedrohte Arten entstanden. Der Wildnis- und Naturerlebnispfad kann zudem von Spaziergängern und Radfahrern erkundet werden. Dank einer Förderung in Höhe von 180.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist das Projekt ermöglicht worden. 

weitere Informationen
Kreis Höxter und Runder Tisch der Religionen laden ein: Drei interkulturelle Ausstellungen im Stellwerk Café

Kreis Höxter und Runder Tisch der Religionen laden ein: Drei interkulturelle Ausstellungen im Stellwerk Café

28.04.2023: Das Thema Schöpfung wird für drei Monate im Stellwerk Café Corvey in drei interkulturellen Kunstausstellungen zu bewundern sein. Zwei internationale Künstlerinnen und ein internationaler Künstler, die im Kreis Höxter eine neue Heimat gefunden haben, stellen dazu ihre Werke aus. In Anlehnung an das Projekt Schöpfungsgarten auf der Landesgartenschau sollen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellungen zum Innehalten und zur Auseinandersetzung mit dem Geschenk der Schöpfung animiert werden. Veranstalter sind das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter und der Runde Tisch der Religionen Höxter. 

weitere Informationen
Initiative stellt Aktionspaket vor: Fachkräftekampagne „Wurzeln schlagen“ begleitet LGS

Initiative stellt Aktionspaket vor: Fachkräftekampagne „Wurzeln schlagen“ begleitet LGS

27.04.2023: Hier ist es nicht nur schön, sondern auch beruflich attraktiv! Diese Botschaft will die Initiative aus dem Standortmarketing für den Kreis Höxter den vielen auswärtigen Gästen der Landesgartenschau mit auf den Weg geben. Mit einem breit gefächerten Aktionspaket wird während der Veranstaltungsdauer für die beruflichen Chancen und die Lebensqualität in der Region geworben. Auf dem Gelände der LGS ist u.a. die gelbe XXL-Rückkehrer Bank ein markantes Bildmotiv für Gäste und mögliche Zuzügler, um in Kontakt mit der Kampagne zu kommen.  

weitere Informationen
Sportereignis der Extraklasse am Freizeitsee in Godelheim – ab sofort anmelden

Sportereignis der Extraklasse am Freizeitsee in Godelheim – ab sofort anmelden

26.04.2023: Auf sportliche Höchstleistungen, pure Emotionen und großen Jubel dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer bei der vierten Auflage des Weserbergland-Triathlons am Sonntag, 3. September, in der Godelheimer Freizeitanlage freuen. 700 Meter Schwimmen, 20,5 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen stehen für die Sportlerinnen und Sportler dabei auf der To-Do-Liste. Der Weserbergland-Triathlon ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kreises Höxter, der Stadt Höxter und des Kreissportbunds. Mehr als 300 Athletinnen und Athleten sowie eine große Zuschauerkulisse werden erwartet. Titelverteidiger ist Lokalmatador Christoph Dohmann, der im vergangenen Jahr nach 1,05:22 Stunden die Ziellinie in der Freizeitanlage mit hochgerissenen Armen erschöpft, aber glücklich überquerte. 

weitere Informationen
Bis zu 400 Euro für den Austausch zu mehr Energieeffizienz im Kreis Höxter

Bis zu 400 Euro für den Austausch zu mehr Energieeffizienz im Kreis Höxter

21.04.2023:Im Stromspar-Check gibt es ab sofort bis zu 400 Euro Zuschuss für den Tausch eines alten Kühlgerätes in ein neues, effizientes Kühlgerät. Den Gutschein können Haushalte mit geringem Einkommen erhalten, wenn sie die kostenlose Energiesparberatung vom Kreis Höxter nutzen. Je größer der Haushalt, desto höher die Summe: „Die Spanne geht von 150€ für den Ein-Personen-Haushalt bis 400€ ab fünf Personen. So können wir vor allem Familien noch besser beim Energiesparen helfen“, sagt Maksim Boschmann, der Projektleiter des Standortes beim Kreis Höxter. 

weitere Informationen
Kreis Höxter, Diakonie und SkF laden ein Familienwanderung durch die Diemelaue

Kreis Höxter, Diakonie und SkF laden ein Familienwanderung durch die Diemelaue

Die Erwachsenen tauschen sich aus, die Kinder können unterwegs das Trollis-Sportabzeichen der Sportjugend Höxter ablegen: Zu diesem Programm lädt der Kreis Höxter Familien mit kleinen Kindern am Freitag, 5. Mai, ein. Die Familienwanderung startet um 15 Uhr am Parkplatz des Sportplatztes der Diemelaue in der Warburger Altstadt. 

weitere Informationen
Jugendliche gewinnen Einblicke in die Arbeitswelt: Tag der offenen Betriebstür in Steinheim, Nieheim und Marienmünster war ein großer Erfolg

Jugendliche gewinnen Einblicke in die Arbeitswelt: Tag der offenen Betriebstür in Steinheim, Nieheim und Marienmünster war ein großer Erfolg

20.04.2023: Elf Betriebe aus Steinheim, Nieheim und Marienmünster haben beim Tag der offenen Betriebstür interessierten Schülerinnen und Schülern Einblicke in ihre Arbeitswelt ermöglicht. Die Resonanz war nach dreijähriger, coronabedingter Pause groß: mehr als150 Jugendliche der Jahrgangsstufe 8 informierten sich in den Betrieben der drei Städte über die beruflichen Perspektiven. 

weitere Informationen
Kreisstraßen werden digitalisiert: Kamera-Fahrzeug fährt Strecken ab, um Zustand zu erfassen

Kreisstraßen werden digitalisiert: Kamera-Fahrzeug fährt Strecken ab, um Zustand zu erfassen

20.04.2023: Der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser (WW) erfasst und digitalisiert im Auftrag des Kreises Höxter den Zustand der Kreisstraßen. Dazu fahren Mitarbeiter des Unternehmens die Strecken ab dem 2. Mai mit einem speziellen Kamera-Wagen ab. Darauf weist der Kreis Höxter hin. „Wir erfassen mit einem speziell ausgerüsteten PKW, genannt ‚GeoScan‘, Straßen sowie ihre unmittelbare Umgebung dreidimensional. Das so gewonnene Bildmaterial ist dann vermessungstauglich“, erklärt WW-Produktmanagerin Juliane Wiesbrock. 

weitere Informationen
Grundstücksmarktbericht 2023

Grundstücksmarktbericht 2023

17.04.2023: Der Grundstücksmarktbericht ist das Ergebnis der Auswertung des gesamten Datenmaterials des Gutachterausschusses, der von den Notaren Kopien der Kaufverträge erhält. Er spiegelt daher die tatsächliche Umsatz- und Preisentwicklung sowie das Preisniveau auf dem Immobilienmarkt in den zehn Städten und allen Ortschaften im Kreis Höxter wider. Damit bietet er einen umfassenden Überblick.

weitere Informationen
Auftaktveranstaltung des Leuchtturmprojekts „Dorf.Zukunft.Digital“ am 2. Mai: Dörfer nutzen Digitalisierung zur Stärkung des Gemeinschaftslebens

Auftaktveranstaltung des Leuchtturmprojekts „Dorf.Zukunft.Digital“ am 2. Mai: Dörfer nutzen Digitalisierung zur Stärkung des Gemeinschaftslebens

14.04.2023: Das Leuchtturmprojekt „Dorf.Zukunft.Digital“ geht in die zweite Runde. Bisher haben 30 Ortschaften im Kreis Höxter daran teilgenommen und erfolgreich digitale Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum erprobt. „Jetzt können sich erneut zukunftsfreudige Dörfer bewerben, um die Vorteile der Digitalisierung für die Belange der Dorfgemeinschaft zu nutzen“, sagt Projektleiterin Heidrun Wuttke vom Kreis Höxter. Die öffentliche Auftaktveranstaltung beginnt am Dienstag, 2. Mai 2023, um 18 Uhr in der Bürgerhalle in Brakel-Istrup. 

weitere Informationen

Bildungs- und Integrationskonferenz 2023 im Kreis Höxter

11.04.2023: „Bildung und Integration sind zwei Seiten derselben Medaille", sagt Kreisdirektor Klaus Schumacher. Deshalb stehen beide Themen auf der Bildungs- und Integrationskonferenz im Mittelpunkt, zu der der Kreises Höxter am 24. April alle Akteurinnen und Akteure in diesen Bereichen in die Grundschule Willebadessen (Schule an den sieben Quellen) einlädt. Los geht es um 13 Uhr.

weitere Informationen
Vision Campus Corvey: Partner wollen Machbarkeitsstudie auf den Weg bringen

Vision Campus Corvey: Partner wollen Machbarkeitsstudie auf den Weg bringen

06.04.2023: Moderne Infrastrukturen und Gebäude für Wissenschaft und Forschung, für Innovationen und ein gutes Klima für die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft sind zentrale Anforderungen an einen zukunftsweisenden Hochschulstandort. Der aktuelle Standort der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Höxter „An der Wilhelmshöhe“ bietet kaum Möglichkeiten, Wirtschaft am Campus anzusiedeln. Es besteht daher mittelfristig Handlungsbedarf, um den Anforderungen an einen modernen Wissenschaftsbetrieb gerecht zu werden und attraktiv für junge Menschen als Hochschule und Studienort zu sein. 

weitere Informationen
Mehr als 220 Teilnehmer bei Fachtag in Brakel – bis 14. April für Wiederholung in Höxter anmelden

Mehr als 220 Teilnehmer bei Fachtag in Brakel – bis 14. April für Wiederholung in Höxter anmelden

06.04.2023: Kinder sollten bei ihren Online-Aktivitäten nicht alleine gelassen, sondern kompetent begleitet werden. Der Kreis Höxter hat deshalb zum Fachtag „Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter“ in die Gesamtschule nach Brakel eingeladen. Mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen teil. Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, aus der Kindertagespflege, aus offenen Ganztagsschulen und zahlreiche Eltern begaben sich für einen Tag in die digitale und reale Welt der Kinder. Medienpädagoge Wilfried Brüning und Filmemacherin Astrid Brüning aus Detmold referierten zu dem Thema und bezogen sich in ihren Vorträgen auch auf Ergebnisse aus der Hirnforschung. 

weitere Informationen
Eversen hat eine neue Ortsdurchfahrt

Eversen hat eine neue Ortsdurchfahrt

05.04.2023: Nach sieben Monaten Bauzeit hat Eversen eine neue und ausgebaute Ortsdurchfahrt. Zudem ist die Fahrbahndecke vom Ortsausgang bis zur Bundesstraße 239 komplett erneuert und asphaltiert worden. Die Arbeiten werden diese Woche abgeschlossen. Die Kreisstraße 6 wird Donnerstag, 6. April, wieder für den Verkehr frei gegeben. Die Busse fahren nach den Osterferien wieder ab den gewohnten Haltestellen ab. Die Kosten für den Ausbau und die Erneuerung inner- und außerorts betragen 1.375.000 Euro. Das teilt der Kreis Höxter mit.

weitere Informationen
Kostenloses Saatgut: Aktion „Blühende Landschaften“ startet

Kostenloses Saatgut: Aktion „Blühende Landschaften“ startet

05.04.2023: Die beliebte Blühtüten-Aktion des Kreises Höxter mit Unterstützung der Westenergie AG soll auch in diesem Jahr das Kulturland mit seinen zehn Städten wieder mit bunten Wildblumen verschönern. Dieses Mal richtet sich die Aktion speziell an alle Kitas, Grund- und Förderschulen. Sie bekommen nach den Osterferien ein Paket mit Blühtüten für jedes Kind und jeden Mitarbeitenden. Zudem erhält jede Einrichtung Saatgut, um eine eigene, zehn Quadratmeter große Blühwiese auf ihrem jeweiligen Gelände anzupflanzen.

weitere Informationen

Erneuerung einer Brücke bei Gut Haverhausen: Vollsperrung ab Dienstag

31.03.2023: In der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Brücke über einen Vorfluter am Radweg R6 bei Gut Haverhausen zwischen Niesen und Willebadessen. Der Kreis Höxter weist darauf hin, dass dazu voraussichtlich ab Dienstag, 4. April, eine Vollsperrung des Radweges und des auf derselben Trasse geführten Wirtschaftsweges erforderlich ist. 

weitere Informationen
„Fragmente“: Ausstellung gibt Einblick in die Gefühlswelt von Geflüchteten

„Fragmente“: Ausstellung gibt Einblick in die Gefühlswelt von Geflüchteten

30.03.2023: In den derzeit laufenden Internationalen Wochen gegen Rassismus ist im Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg Warburg die Ausstellung „Fragmente“ zu sehen. Das Projekt wurde von Geflüchteten im Rahmen des Landesprogramms „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern realisiert.

weitere Informationen

Landrat schreibt an Finanzminister Lindner und NRW-Ministerpräsident Wüst

30.03.2023: Bundesweit steigen die Sozialkosten. Kreise und Städte stellt das vor dem Hintergrund der allgemeinen angespannten Haushaltslagen vor enorme Herausforderungen. Um dem entgegenzuwirken, haben die Mitglieder des Kreistags des Kreises Höxter ein deutliches Votum abgegeben. Einstimmig folgten die Mitglieder dem Vorschlag von Landrat Michael Stickeln, sich einer Resolution anzuschließen. Die zentrale Forderung: Bund und Land sollen sich stärker an der Finanzierung der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Teilhabe für alle durch Inklusion beteiligen. 

weitere Informationen
Verdienstwappen des Kreises Höxter an Unternehmer Jürgen Spier aus Steinheim verliehen

Verdienstwappen des Kreises Höxter an Unternehmer Jürgen Spier aus Steinheim verliehen

30.03.2023: Es war eine gelungene Premiere: Erstmals wurde das Verdienstwappen des Kreises Höxter verleihen. Diese hohe Auszeichnung in Gold ehrt langjährige herausragende Leistungen und Verdienste im gemeinnützigen, politischen und wirtschaftlichen Bereich. Aufgrund eines einstimmigen Votums des Kreistages überreichte Landrat Michael Stickeln das erste Verdienstwappen des Kreises Höxter an den Unternehmer Jürgen Spier aus Steinheim.

weitere Informationen
Riesenbärenklau: Finger weg von der gefährlichen Schönheit

Riesenbärenklau: Finger weg von der gefährlichen Schönheit

30.03.2023: Weiße Blüten, ein dicker grüner Stängel mit kleinen roten Flecken und dazu große, gezackte Blätter – der Riesenbärenklau breitet sich aus und stellt dabei eine Gefahr für die Menschen und umliegende Pflanzen dar. Besonders ihr Saft kann bei Hautkontakt unter der Einwirkung von Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen führen. Der Kreis Höxter warnt deshalb vor dem Gesundheitsrisiko.

weitere Informationen
Öko-Modellregion führt Jahreszeitenkurs durch

Öko-Modellregion führt Jahreszeitenkurs durch

28.03.2023: Stippvisite auf dem Gemüseacker, Äpfel ernten oder Kühe melken – für die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es viel zu erleben auf dem Naturlandhof Tewes in Altenheerse. Zehn Kinder aus vier verschiedenen Grundschulen im Kreis Höxter haben in den vergangenen sieben Monaten auf dem Biohof gelernt, wie die Lebensmittel vom Feld auf den Teller kommen. Die Öko-Modellmanagerin des Kreises Höxter, Laura Jäger, und Bauernhofpädagogin Gabi Tewes führen seit August 2022 den ersten Jahreszeitenkurs auf dem Biohof in Altenheerse durch.

weitere Informationen

NRW-Landesprogramm „Kultur und Schule“ sucht neue Projektideen

27.03.2023: Künstlerische Aktivitäten und kulturelle Bildung sind wichtig für die Entwicklung von jungen Menschen Der Kreis Höxter weist deshalb auf das NRW-Landesprogramm „Kultur und Schule“ hin, das auch im Schuljahr 2023/2024 Projekte fördert, die das schulische Lernen ergänzen und die Kreativität von Schülerinnen und Schülern aktivieren sollen. 

weitere Informationen
Intensivkurs für Lehrkräfte im Netzwerk für Begabtenförderung in Brakel

Intensivkurs für Lehrkräfte im Netzwerk für Begabtenförderung in Brakel

24.03.2023: Wenn Kinder stark ausgeprägte Talente oder Begabungen haben, ist richtige und frühzeitige Förderung wichtig, damit aus dem Segen keine Bürde wird. Das Netzwerk für Begabungsförderung an der Gesamtschule Brakel unterstützt gezielt Lehrkräfte bei dieser Aufgabe. Die erste Fortbildungsreihe läuft aktuell auf Hochtouren. 

weitere Informationen
Stellungnahme zu Plänen für möglichen Nationalpark Egge

Stellungnahme zu Plänen für möglichen Nationalpark Egge

24.03.2023: In einem Schreiben hat sich Landrat Michael Stickeln an den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, gewendet. Hintergrund sind die aktuellen Diskussionen um einen möglichen Nationalpark Egge. Landrat Stickeln bittet Ministerpräsident Wüst und die Landesregierung in seinem Brief darum, bei den Planungen nicht in unnötige Hektik zu verfallen und stattdessen die Menschen vor Ort in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

weitere Informationen

Brunnenstraße: Asphaltierung zwischen Steinbergstieg und Freibad

23.03.2023: Die Brunnenstraße (K18) in Bad Driburg erhält Anfang April zwischen der Einmündung „Steinbergstieg“ und dem Freibad einen neuen Asphaltbelag. Dazu muss die Fahrbahn sowie die Einmündung zum Steinbergstieg am Donnerstag, 30. März, gefräst werden. Anschließend erfolgen vom Montag, 3. April, bis einschließlich Mittwoch, 5. April, die Asphaltierungsarbeiten der Brunnenstraße und der Einmündung in den Steinbergstieg.

weitere Informationen
„Kein Abschluss ohne Anschluss“: Akteure der beruflichen Orientierung starten Verantwortungskette

„Kein Abschluss ohne Anschluss“: Akteure der beruflichen Orientierung starten Verantwortungskette

23.03.2023: Schülerinnen und Schüler, die in der Klasse 10 noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht, erhalten ein neues zielgerichtetes Unterstützungsangebot. Die Akteure der beruflichen Orientierung im Kreis Höxter haben hierfür im Kreishaus eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. „Unser gemeinsames Ziel ist es, eine Verantwortungskette zu bilden, um den Jugendlichen in einem strukturierten Prozess einen passenden Anschluss zu ermöglichen“, erklärt Kreisdirektor Klaus Schumacher.

weitere Informationen
Internationale Wochen gegen Rassismus gestartet – Auftakt im Schulzentrum Steinheim

Internationale Wochen gegen Rassismus gestartet – Auftakt im Schulzentrum Steinheim

23.03.2023: Bunt, offen und vielfältig – so hat sich der Kreis Höxter in der Aula des Schulzentrums in Steinheim beim Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus präsentiert. Mit dem Programm der kommenden zwei Wochen möchte das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter gemeinsam mit den rund 40 Kooperationspartnern das Bewusstsein für Rassismus und Vorurteile in der Gesellschaft schärfen.

weitere Informationen
Soziale Leistungen sind sehr vielfältig: Kreis Höxter stellt Sozialdatenbericht 2021 als kompaktes Zahlenwerk vor

Soziale Leistungen sind sehr vielfältig: Kreis Höxter stellt Sozialdatenbericht 2021 als kompaktes Zahlenwerk vor

22.03.2023: Der Kreis Höxter hat nun den Sozialdatenbericht für den Zeitraum von 2019 bis 2021 herausgegeben. Daten und Fakten zur sozialen Lage der Menschen im Kulturland Kreis Höxter werden dargestellt. Auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie, deren soziale und wirtschaftliche Folgen noch nicht vollumfänglich ausgewertet werden konnten, wird in dem Bericht hingewiesen.

weitere Informationen
Erfolgreiche Klimaschutz- und Handysammelaktion des Kreises Höxter an den Schulen

Erfolgreiche Klimaschutz- und Handysammelaktion des Kreises Höxter an den Schulen

21.03.2023: Die Klimaschutz- und Handysammelaktion des Kreises Höxter an den heimischen Schulen war ein Erfolg: 181 Kilogramm ausgediente Handys, Smartphons, Tablets und Ladekabel sind gesammelt worden. „Zu wertvoll für die Schublade. Wir sammeln eure Handys“ – mit diesen beiden Hauptbotschaften hatte der Kreis Höxter Ende November des vergangenen Jahres im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung die Schulen zur Teilnahme eingeladen.

weitere Informationen

Social-Media-Workshop für Engagierte und Vereine

14.03.2023: Posten, liken, teilen – soziale Medien werden auch für das Ehrenamt immer wichtiger. Weil sich die sozialen Medien in den letzten Jahren stark weiterentwickelt haben, bietet die Geschäftsstelle Ehrenamt eine kostenlose Fortbildung an. In der Onlineveranstaltung am Donnerstag, 23. März, informieren die Geschäftsstelle Ehrenamt und die Kommunikationsexpertin Katrin Gildner darüber, wie Vereine und Engagierte speziell auf der Plattform „Instagram“ besser sichtbar werden.

weitere Informationen
Kunstmarkt „KunstRaumKirche“: Bildende Künstlerinnen und Künstler können sich bewerben

Kunstmarkt „KunstRaumKirche“: Bildende Künstlerinnen und Künstler können sich bewerben

13.03.2023: Das Kulturbüro des Kreises Höxter und die evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter veranstalten vom 7. bis zum 8. Oktober 2023 den 3. kreisweiten Kunstmarkt „KunstRaumKirche“ in der Marienkirche in Höxter. Erstmals wird der Kunstmarkt dabei unter ein Oberthema gestellt. „Das Motto des 3. Kunstmarktes lautet ‚Schöpfungsgarten – die vier Elemente‘. Damit möchten wir einen thematischen Bezug zur zeitgleich und in unmittelbarer Nähe zu Marienkirche stattfindenden Landesgartenschau herstellen.

weitere Informationen
Internationale Wochen gegen Rassismus stehen unter dem Motto „Misch Dich ein“

Internationale Wochen gegen Rassismus stehen unter dem Motto „Misch Dich ein“

10.03.2023: „Misch Dich ein“. Das ist das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Kreis Höxter. Vom 20. März bis 2. April stehen rund 40 Veranstaltungen auf dem Plan. Ein buntes, multikulturelles und unterhaltsames Programm wartet auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter hat die Aktionswochen gemeinsam mit rund 40 Kooperationspartnern kreisweit organisiert. Der Auftakt findet im Steinheimer Schulzentrum statt. Schirmherr der Aktionswochen ist Stefan Kremin, Geschäftsführer des Warburger Traditionsunternehmens Brauns-Heitmann und Mitglied im Integrationsbeirat des Kreises Höxter.

weitere Informationen

Ausstellung „Frauenwelten“ wird am Weltfrauentag im Borgentreicher Rathaus eröffnet

03.03.2023: Eine Kunstausstellung von Frauen mit internationaler Geschichte wird am Weltfrauentag am kommenden Mittwoch, 8. März, im Rathaus in Borgentreich eröffnet. Bis Freitag, 24. März, sind Werke aus zwei Kunstprojekten unter dem Titel „Frauenwelten“ zu sehen. Organisiert wird die Ausstellung vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter gemeinsam mit der Orgelstadt Borgentreich. Die Vernissage beginnt um 16 Uhr. 

weitere Informationen

Ehrenamtliche Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die neue Amtsperiode von 2024 bis 2028 gesucht

01.03.2023: Für Jugendliche und Heranwachsende, die sich wegen eines Vergehens vor Gericht zu verantworten haben, ist meist das Jugendschöffengericht zuständig. Es besteht aus dem Jugendrichter als Vorsitzenden und zwei ehrenamtlichen Jugendschöffen. Für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt werden kreisweit Bewerberinnen und Bewerber für die nächste Amtsperiode von 2024 bis 2028 gesucht. Interessierte können sich bis zum 30. April 2023 beim Kreis Höxter melden.

weitere Informationen
Es wird kräftig in die Pedale getreten: Alltagsradverkehrskonzept des Kreises Höxter läuft auf Hochtouren

Es wird kräftig in die Pedale getreten: Alltagsradverkehrskonzept des Kreises Höxter läuft auf Hochtouren

28.02.2023: Das Radnetz des Kreises Höxter wird für den Alltag fit gemacht: Die Erarbeitung des Alltagsradverkehrskonzepts befindet sich in der ersten Phase. Nach einer gut besuchten Bürgerversammlung in der Stadthalle Brakel und einer vierwöchigen Online-Bürgerbeteiligung wurde mit der Prüfung des heimischen Radnetzes gestartet. Drei Teams mit jeweils zwei Fahrern testen aktuell die Wege und treten kräftig in die Pedale.

weitere Informationen
Fahrt zu den Spuren der Weltkriege in Flandern

Fahrt zu den Spuren der Weltkriege in Flandern

28.02.2023: Das nordbelgische Flandern ist weltbekannt für seine einmalige Kultur und faszinierende mittelalterliche Städte wie Brügge, Gent oder Antwerpen. Jedoch war die Region in beiden Weltkriegen auch Schauplatz vieler erbitterter Schlachten. Darauf machen der Kreisverband Höxter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und die Volkshochschulen im Kreis Höxter aufmerksam. Sie laden deshalb interessierte Mitglieder und Förderer zu einer Info-Reise vom 12. bis 16. Juni 2023 nach Flandern ein.

weitere Informationen
Ministerin Ina Scharrenbach überreicht Landrat Michael Stickeln Förderbescheid für Digitalnetzwerk

Ministerin Ina Scharrenbach überreicht Landrat Michael Stickeln Förderbescheid für Digitalnetzwerk

22.02.2023: Für den Aufbau eines städteübergreifenden Digitalnetzwerks erhält der Kreis Höxter eine Landesförderung in Höhe von 490.000 Euro aus dem Programm zur Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, überreichte gemeinsam mit Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling dem Landrat des Kreises Höxter, Michael Stickeln, am Mittwoch, 22. Februar 2023, im Regierungspräsidium in Detmold den Zuwendungsbescheid.

weitere Informationen

Kreise Paderborn und Höxter wollen das Gutachten bis zum Jahresende 2023 vorliegen haben

16.02.2023: Jetzt geht es los: Die Kreise Paderborn und Höxter haben im Rahmen eines Auftakt-Workshops den Startschuss für die Strukturanalyse zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region gegeben. Bis zum Jahresende 2023 soll die Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen KCW GmbH (Berlin) und Nahverkehrsberatung Südwest PG (Heidelberg) ein Gutachten zur strukturellen Situation, Organisation, Wirtschaftlichkeit, Kundenfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit des ÖPNV im Hochstift erstellen. 

weitere Informationen
Ministerin Josefine Paul würdigt das ehrenamtliche Engagement junger Menschen beim KulturForum

Ministerin Josefine Paul würdigt das ehrenamtliche Engagement junger Menschen beim KulturForum

16.02.2023: Malen, Tanzen, Zaubern – das KulturForum für Schülerinnen und Schüler ist ein fester Bestandteil der kulturellen Bildung im Kreis Höxter. An der Durchführung der Kulturwerkstätten wirken jedes Jahr ehrenamtlich aktive junge Menschen mit. Um das Ehrenamtskonzept des Projekts zu würdigen, stellte NRW-Jugendministerin Josefine Paul den freiwillig Aktiven Zertifikate aus. Sechs junge Engagierte bekamen nun die Ehrung von Landrat Michael Stickeln, dem Leiter des Berufskollegs Kreis Höxter in Brakel, Michael Urhahne, und dem Leiter des Kulturteams, Gerhard Antoni, überreicht.

weitere Informationen

Jugendfilmtage an der Gesamtschule Brakel

15.02.2023: Beim Thema Drogen denken viele Menschen zuerst an verbotene Substanzen. Aber auch sogenannte Alltagsdrogen gehören dazu: zum Beispiel Nikotin und Alkohol, mit denen auch Jugendliche und junge Erwachsene schnell in Kontakt kommen können. Das Präventionsnetzwerk Jugendschutz hat deshalb die „JugendFilmTage“ in der Gesamtschule in Brakel durchgeführt.

weitere Informationen
Kulturförderung des Kreises Höxter unterstützt kleinere Projekte

Kulturförderung des Kreises Höxter unterstützt kleinere Projekte

Dreimal pro Jahr unterstützt der Kreis Höxter ganz bewusst kleinere Kulturprojekte im Kreisgebiet. „Unsere Heimat ist reich an Kultur. Mit unserem Förderprogramm greifen wir Vereinen und Ehrenamtlichen finanziell unter die Arme“, sagt Kreisdirektor Klaus Schumacher. Noch bis zum 1. März können Anträge gestellt werden, um mit maximal 500 Euro gefördert zu werden. 

weitere Informationen
Kreis Höxter informiert zum Tag der Europäischen Notrufs am 11. Februar

Kreis Höxter informiert zum Tag der Europäischen Notrufs am 11. Februar

09.02.2023: Notrufnummer 112 gilt in ganz Europa: Lebensrettende Hilfe kann im Notfall schon am Telefon starten. Die Notrufnummer 112 ist die erste Wahl bei lebensbedrohlichen Notfällen - und das in ganz Europa. Den Tag des europäischen Notrufs am 11. Februar nehmen Landrat Michael Stickeln und der Leiter des Fachbereichs für Öffentliche Sicherheit, Matthias Kämpfer, zum Anlass, die Bedeutung der europaweit einheitlichen Notrufnummer hervorzuheben. 

weitere Informationen
Kreis Höxter bietet Fachtage in Brakel und Höxter an: „Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter“

Kreis Höxter bietet Fachtage in Brakel und Höxter an: „Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter“

09.02.2023: Digitale Medien sind aus den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Chat-Apps oder Onlinespiele prägen das Freizeitverhalten und die Kommunikation der jungen Menschen. Unter dem Titel „Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter“ lädt der Kreis Höxter jeweils zu einem Fachtag in die Gesamtschule nach Brakel und ins Berufskolleg nach Höxter ein.

weitere Informationen
Hilfe zum Nulltarif für Vereine und Ehrenamtliche - Fortbildungsprogramm der Geschäftsstelle Ehrenamt

Hilfe zum Nulltarif für Vereine und Ehrenamtliche - Fortbildungsprogramm der Geschäftsstelle Ehrenamt

06.02.2023: Wie sieht korrekte Buchführung aus, wie stelle ich einen Förderantrag oder wie sind die Angebote des Vereins versichert? Diese und weitere Fragen tauchen im Ehrenamt immer wieder auf. Für das Jahr 2023 bietet die Geschäftsstelle Ehrenamt wieder viele Fortbildungen für Engagierte und Vereine an, um diese Fragen zu beantworten. Zum Auftakt der Fortbildungsreihe gibt es ein Online-Seminar rund um das Thema Förderanträge am Dienstag, 21. Februar.

weitere Informationen

Kunst für guten Zweck: Henriette Lorkowski unterstützt Menschen in Südafrika

02.02.2023: Beeindruckende Landschafts- und Blumenbilder, einzigartige Tiermotive oder ein wunderschönes Bild der Höxteraner Kilianikirche sind derzeit im Kreishaus zu sehen. Die Benefiz-Kunstausstellung wird im Bereich der Aula gezeigt. Henriette Lorkowski gibt hier bis zum 10. März Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen. Die Hälfte des Verkaufserlöses aus ihren Werken spendet sie dem Dringenberger Verein „Yebo Zululand Initiativen“, der hilfsbedürftige Menschen in Südafrika unterstützt.

weitere Informationen

Neue Coronaregelungen seit 1. Februar 2023

01.02.2023: Die Landesregierung hat zum 1. Februar 2023 die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr und die Isolierungspflichten für Corona-Infizierte auslaufen lassen. Schutzmaßnahmen konzentrieren sich nun auf Einrichtungen mit vulnerablen Personengruppen. Die meisten anderen Bundesländer verfahren ähnlich. Hierdurch wird eine weitgehende Rückkehr zur Normalität ermöglicht. 

weitere Informationen
Gläserne Bienenmotive für die Landesgartenschau

Gläserne Bienenmotive für die Landesgartenschau

Glas und Blei „zum Leuchten“ bringen – dieser Aufgabe haben sich 14 junge Künstlerinnen und Künstler gestellt. Die Jungen und Mädchen gestalteten und präsentieren im Atelier der Glaskünstlerin Ingrid Heuchel ihre eigenen Bienenmotive. Der Kurs „Medaillons für den Baumtraum LGS“ fand im Projekt „Kulturrucksack NRW“ des Kreises Höxter statt. Ausgestellt werden die angefertigten Bienenmotive bei der Landesgartenschau 2023 in Höxter.

weitere Informationen

Kreis Höxter fördert Integration durch Sport: Übungsleiter-C-Ausbildung für geflüchtete und eingewanderte Menschen

25.01.2023: Der Kreis Höxter fördert auch in diesem Jahr die Übungsleiter-C-Ausbildung für Menschen mit internationaler Familiengeschichte und übernimmt 70 Prozent der Teilnahmegebühr. Sportbegeisterte können sich ab sofort beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Höxter anmelden. Das Basismodul beginnt am Freitag, 3. März. Das KI möchte geflüchteten und eingewanderten Menschen gemeinsam mit dem Kreissportbund (KSB)  Höxter den Zugang zu Qualifizierungsangeboten in Sportvereinen erleichtern.

weitere Informationen
Individuelle Betreuung für Kleinkinder stärken: Kreis Höxter freut sich über Kindertagespflegepersonen

Individuelle Betreuung für Kleinkinder stärken: Kreis Höxter freut sich über Kindertagespflegepersonen

23.01.2023: Die Kindertagespflege ist ein fester Bestandteil im Betreuungsangebot des Kreises Höxter. Rund 400 Kinder unter drei Jahren werden im Kreisgebiet durch Tagesmütter und -Väter betreut. „Und weil die Nachfrage weiter steigt, unterstützen wir vom Kreis Höxter die Ausbildung neuer Kindertagespflegepersonen“, sagt Christian Rodemeyer vom Kreis Höxter, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend und Familie. „Insgesamt zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Qualifizierungskurs zur Kindestagespflegeperson im Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen, elf davon aus dem Kreis Höxter.“

weitere Informationen
Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Ehrenamt“: Alle 19 Bewerberplätze im Kreis Höxter bereits vergeben Geschäftsstelle Ehrenamt informiert über weitere Fördermöglichkeiten

Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Ehrenamt“: Alle 19 Bewerberplätze im Kreis Höxter bereits vergeben Geschäftsstelle Ehrenamt informiert über weitere Fördermöglichkeiten

20.01.2023: Insgesamt 19 Vereine, Initiativen und andere ehrenamtlich Engagierte aus dem Kreis Höxter dürfen sich freuen: Sie erhalten jeweils 1.000 Euro aus dem NRW-Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Ehrenamt“. Damit gehen 19.000 Euro der landesweit bereitgestellten Fördersumme in Höhe von 2 Millionen Euro ins Kulturland.

weitere Informationen
16 Erzieherinnen und Erzieher nehmen an Fortbildung des Kreises Höxter teil: „Faustlos“ gegen Gewalt unter Kindern

16 Erzieherinnen und Erzieher nehmen an Fortbildung des Kreises Höxter teil: „Faustlos“ gegen Gewalt unter Kindern

20.01.2023: Gewalt und Aggressionen unter Kindern sind in den vergangenen Jahren mehr in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Kinder, die zu gewalttätigem Verhalten neigen, werden immer jünger, wie Forschungsergebnisse belegen. Der Kreis Höxter hat nun unter dem Titel „Faustlos“ eine eintägige Fortbildung zu diesem Thema durchgeführt. 16 Erzieherinnen und Erzieher aus Kindertagesstätten im Kreisgebiet nahmen an dem ganztägigen Seminar am Berufskolleg Kreis Höxter in Höxter teil.

weitere Informationen
Landrat Michael Stickeln begrüßte die Landtagsabgeordnete Norika Creuzmann beim Antrittsbesuch im Kreishaus

Landrat Michael Stickeln begrüßte die Landtagsabgeordnete Norika Creuzmann beim Antrittsbesuch im Kreishaus

16.01.2023: Landrat Michael Stickeln hat die nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Norika Creuzmann (Bündnis 90/Die Grünen) zu ihrem offiziellen Antrittsbesuch im Kreishaus in Höxter begrüßt. Im Mittelpunkt des Austauschs, an dem auch der Sprecher der Kreistagsfraktion der Grünen, Gerhard Antoni, teilnahm, standen aktuelle Herausforderungen für den ländlichen Raum.

weitere Informationen
Ehrenamt macht Klimaschutz – insgesamt 10.000 Euro für effiziente Vereinsgebäude

Ehrenamt macht Klimaschutz – insgesamt 10.000 Euro für effiziente Vereinsgebäude

17.01.2023: Der Klimaschutzpreis des Kreises Höxter geht in die zweite Runde: Unter dem Motto „Ehrenamt macht Klimaschutz – das effiziente Vereinsgebäude“ richtet sich der diesjährige Aufruf an Vereine im Kreisgebiet. Dotiert ist der Klimaschutzpreis mit insgesamt 10.000 Euro. Bis zum 15. November 2023 können sich Vereine bewerben, die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung an ihrer Vereinsgebäuden im Jahr 2023 durchführen.

weitere Informationen

Keine neuen Fälle der Geflügelpest im Kreis Höxter: Sperrzone wird zum Dienstag aufgehoben

16.01.2023: Eine gute Nachricht für alle Halter von Vögeln und Geflügel im Kreis Höxter: Seit dem Ausbruch der Geflügelpest in einem Geflügelbestand im Borgentreicher Stadtteil Borgholz im Dezember 2022 sind im Kreis Höxter keine neuen Fälle der Tierseuche aufgetreten. „Deshalb werden die Sperrzone, die bislang in einem Radius von zehn Kilometern rund um den Ausbruchsort bestand, und alle hier angeordneten Schutzmaßnahmen am morgigen Dienstag aufgehoben. Es besteht dann auch keine Stallpflicht mehr“, so Dr. Jens Tschachtschal, Leiter der Abteilung Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung des Kreises Höxter. Er rät aber weiterhin zur Achtsamkeit.

weitere Informationen
Internationalen Wochen gegen Rassismus: Kreis Höxter mischt sich ein

Internationalen Wochen gegen Rassismus: Kreis Höxter mischt sich ein

16.01.2023: „Wir müssen als Gesellschaft jeder Form von Rassismus konsequent und offensiv entgegentreten. Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit dürfen bei uns keinen Platz haben“, stellt Landrat Michael Stickeln heraus. Um das zu untermauern, nimmt der Kreis Höxter erneut an der bundesweiten Aktion „Internationale Wochen gegen Rassismus“ teil, die vom 20. März bis zum 2. April 2023 stattfinden werden.

weitere Informationen
Oberstleutnant Oliver Lohmann ist neuer Leiter des Kreisverbindungskommandos Höxter

Oberstleutnant Oliver Lohmann ist neuer Leiter des Kreisverbindungskommandos Höxter

16.01.2023: Das Kreisverbindungskommando Höxter steht unter neuer Führung. Oberstleutnant Oliver Lohmann hat die Leitung übernommen. Als neuer Verbindungsoffizier vor Ort steht ihm der Hauptmann der Reserve, Fabian Wöstefeld, zur Seite. Landrat Michael Stickeln empfing die beiden Beauftragten der zivil-militärischen Zusammenarbeit im Katastrophenschutz beim offiziellen Antrittsbesuch im Kreishaus und gratulierte ihnen zur neuen Aufgabe.

weitere Informationen
Spendenaufruf von Landrat Michael Stickeln: „Hilfsbereitschaft auch weiterhin aufrechterhalten“

Spendenaufruf von Landrat Michael Stickeln: „Hilfsbereitschaft auch weiterhin aufrechterhalten“

13.01.2023: „Die Menschen im Kreis Höxter stehen fest an der Seite der Ukraine“, zeigt sich Landrat Michael Stickeln dankbar für die anhaltende Spendenbereitschaft zugunsten der notleidenden Bevölkerung in dem umkämpften Land. „Das ist wichtig, denn die Menschen dort brauchen dringend unsere Hilfe. Deshalb bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger, weiterhin die zahlreichen Initiativen zu unterstützen, die sich auch in unserem Kreis Höxter zugunsten der Ukraine gegründet haben.“ Unterdessen werden die zwei Krankentransportwagen, die der Kreis Höxter im Rahmen seiner Ukraine-Hilfe gespendet hat, am morgigen Samstag von der Kreisfeuerwehrzentrale in Brakel aus auf ihren Weg in Richtung Osten starten. 

weitere Informationen
Theater trifft Berufsorientierung

Theater trifft Berufsorientierung

09.01.2023: Integration durch Theaterpädagogik – das ist die Idee des Projekts „Theater trifft Berufsorientierung“ für junge Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Seit Anfang September treffen sich zehn von ihnen dazu einmal in der Woche in den Räumlichkeiten des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs in Warburg. Auch Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, daran teilzunehmen. So sollen freies Sprechen und lockeres Auftreten geübt und das Selbstwertgefühl gesteigert werden. Organisiert wird das Projekt vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter, der Theaterpädagogin Melanie Peter aus Höxter sowie der Sozialpädagogin Andrea Meixner und den Lehrerinnen und Lehrern Judith Honsel-Fabian, Susann Danowsky und Nicolas Kirchner.

weitere Informationen
MINT.Erlebnistag und Tag der offenen Tür am Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel

MINT.Erlebnistag und Tag der offenen Tür am Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel

06.01.2023: Der MINT.Erlebnistag am Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel steht nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder auf dem Terminkalender. Der Verein Natur und Technik, dessen Geschäftsstelle beim Kreis Höxter angesiedelt ist, hat dazu für Samstag, 14. Januar von 10 bis 14 Uhr, eingeladen. Ein vielfältiges Angebot an Mitmach-Ständen wartet auf die Besucherinnen und Besucher rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Zudem findet eine Typisierungsaktion (bereits ab 9 Uhr) der Deutschen Knochenmarksspenderdatei (DKMS) statt. Am selben Tag öffnet auch das Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel seine Türen für Interessierte.

weitere Informationen

Gymnasiale Oberstufen der beiden Berufskollegs vermitteln zusätzlich berufliche Kenntnisse

06.01.2023: Auch das Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel und Höxter sowie das Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg in Warburg ermöglichen den Besuch der gymnasialen Oberstufen und damit das Abitur. Zugangsvoraussetzung ist ein Mittlerer Schulabschluss – etwa einer Haupt, Real- oder Sekundarschule – mit zusätzlichem Qualifikationsvermerk. Um über die Möglichkeiten zu informieren, am Berufskolleg das Abitur zu machen, bieten die beiden Schulen im Kreis Höxter verschiedene Beratungsangebote an.

weitere Informationen
Ab Mitte Januar weitere Arbeiten an Gehwegen geplant: Brunnenstraße vorerst wieder komplett frei

Ab Mitte Januar weitere Arbeiten an Gehwegen geplant: Brunnenstraße vorerst wieder komplett frei

04.01.2023: Die Arbeiten des Kreises Höxter und der Stadt Bad Driburg zur umfangreichen Umgestaltung der Brunnenstraße (Kreisstraße 18) gehen gut voran. Derzeit ist die die Baustelle für die Winterzeit abgesichert und in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr frei. Allerdings gilt im Baustellenbereich weiterhin Tempo 30. Darauf weist der Kreis Höxter hin.

weitere Informationen

Einsatzaufkommen weiterhin gestiegen – Erweiterung der Leitstelle abgeschlossen

03.01.2023: Rückblick der Leitstelle des Kreises Höxter: Ein Jahr mit besonderen Herausforderungen

Für die Leitstelle des Kreises Höxter ging mit 2022 ein arbeitsreiches Jahr zu Ende. „In der Zeit vom 1. Januar bis zum 23. Dezember 2022 wurden in der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Höxter in Brakel insgesamt 35.717 Einsätze bearbeitet“, blickt Leitstellenleiter Daniel Wulf zurück.

weitere Informationen