Naturerleben im "Reich des grünen Königs"
Elemente der grünen Infrastruktur, wie z.B. Schutzgebiete und andere naturnahe Landschaften, haben gerade zu Zeiten der Covid-19-Pandemie eine besondere Bedeutung. Neben der Wertigkeit für die Biodiversität nehmen diese Gebiete eine zunehmend wichtige Rolle als örtliche Erholungsorte ein und leisten einen wesentlichen Beitrag zum natürlichen Gesundheitsschutz. Infolge dessen soll im Projekt ein regional sowie überregional bedeutsames Feuchtgebiet (FFH- und Naturschutzgebiet "Nieheimer Tongruben") mittels geeigneter Maßnahmen für die örtliche Bevölkerung im Sinne eines sanften Naturerlebens zugänglich gemacht und dabei gleichzeitig die Feuchtlebensräume für die dort vorkommenden und z. T. stark bedrohten Arten optimiert und gesichert werden.
Die Erlebbarkeit des genannten Schutzgebietes soll durch das Errichten einer barrierefreien Aussichtsplattform, verschiedener Informationstafeln, einer digitalen Applikation, sowie eines Wildnis- bzw. Naturerlebnispfades ermöglicht werden. Darüber hinaus soll ein „Pirschpfad“ angelegt werden, der es ermöglicht, im Rahmen von fachlich begleiteten Führungen weitere Geheimnisse der Tongruben zu erkunden, ohne dass dabei die Tierwelt gestört wird. Im Rahmen der Wissensvermittlung soll zudem auf die aktuelle Gefährdungslage v.a. von amphibischen und aquatischen Lebewesen bzw. Lebensräumen im Kontext des Klimawandels sowie der modernen Landnutzung hingewiesen werden.
Zum Erhalt der im Gebiet vorkommenden stark bedrohten Tierarten, v.a. der Amphibien, sollen großflächige Optimierungsarbeiten durchgeführt werden. Hierbei ist im Wesentlichen vorgesehen, die in Teilen stark verbuschten Gewässer- und Uferbereiche wieder freizustellen sowie stark verlandete Kleingewässer zu entschlammen. Des Weiteren sollen aktuell nicht oder nur kaum vorhandene Landschaftselemente (Steilhänge, Stein- und Reisighaufen etc.) neu geschaffen werden,um so die Artenvielfalt in dem Gebiet mittelfristig zu erhöhen.
![]() |
Maßnahmenkarte, 3259 KB |
![]() |
Plakat_EFRE_NRW_React_DIN A3, 36853 KB |
Finanzierung:
Förderung der grünen Infrastruktur unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ in der Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas hieri m Rahmen des Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe (REACT-EU) Programms.