Unter Kindertagespflege versteht man die Betreuung von Kindern durch geeignete Tagesmütter oder Tagesväter. Die Betreuung findet meistens im Haushalt der Tagespflegeperson statt, sie kann aber auch in angemieteten Räumen oder im Haushalt der Kindeseltern stattfinden.
Die Kindertagespflegepersonen unterstützen die Eltern bei der Betreuung, Erziehung und Bildung Ihrer Kinder und helfen dabei Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
Beschreibung
Gut betreut in Kindertagespflege: Ein Projekt der Kindertagespflegestellen im Kreis Höxter anlässlich der bundesweiten Aktionswoche zur Kindertagespflege
Einen authentischen Einblick in den Alltag einer Kindertagespflegestelle erhalten Sie durch den Imagefilm "Dein erster Tag" des Bundesverbands für Kindertagespflege. Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Film verdeutlicht sehr anschaulich, dass es sich bei der Kindertagespflege um eine qualifizierte, flexible und familienähnliche Betreuungsform handelt.
Die Kindertagespflege stellt ein gleichrangiges Angebot neben der Betreuung für Kinder in Kindertageseinrichtungen dar. Insbesondere für kleinere Kinder ist die Form der Betreuung im familiären Umfeld besonders geeignet. Im Kreis Höxter arbeiten ca. 60 qualifizierte Kindertagespflegepersonen, die rund 250 Kinder unter drei Jahren betreuen. Die Eltern haben die Möglichkeit zwischen Betreuungszeiten ab 15 bis zu 45 Wochenstunden zu wählen. Kindertagespflege kann auch ergänzend zum Besuch einer Kindertageseinrichtung oder zum Schulbesuch erfolgen (Randzeitenbetreuung), wenn die dort angebotenen Betreuungszeiten nicht ausreichen.
Neben den in der Regel allein tätigen Kindertagespflegepersonen, gibt es noch die sogenannten "Großtagespflegestellen", in denen zwei bis drei Kindertagespflegepersonen gemeinsam bis zu neun Kinder betreuen.
Eine individuelle Beratung der Eltern und Erziehungsberechtigten und die Vermittlung der Kindertagespflegepersonen erfolgt durch die pädagogische Fachberatung des Jugendamtes. Die Kosten der Kindertagespflege werden auf Antrag vom Kreis Höxter übernommen. Die Eltern zahlen, wie bei der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung, entsprechend ihres Einkommens einen gestaffelten Elternbeitrag.
Der Kreis Höxter sucht ständig Frauen und Männer, die in der Kindertagespflege tätig werden möchten. Wenn Sie über erzieherische Fähigkeiten verfügen und Kinder betreuen möchten und über eine entsprechende Qualifizierung verfügen bzw. bereit sind an einer Qualifizierungsmaßnahme teilzunehmen, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite unter "Formulare".
Gebühren
Für die Inanspruchnahme von Angeboten der Förderung von Kindern in Kindertagespflege werden vom Jugendamt Elternbeiträge nach der Satzung des Kreises Höxter über die "Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege" erhoben
Rechtsgrundlagen
Sozialgesetzbuch Achtes Buch -SGB VIII- (Kinder- und Jugendhilfe) Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz -KiBiz-) Richtlinien "Kindertagespflege im Kreis Höxter"