Sachbearbeiter/-in (m/w/d) in der kommunalen Koordinierungsstelle
Beim Kreis Höxter ist in der Abteilung „Bildung und Integration“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (Interamt-ID: 653441) als
- Sachbearbeiter/-in (m/w/d)
in der kommunalen Koordinierungsstelle - Landesinitiative
„Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“
(Entgeltgruppe 11 TVöD)
zu besetzen.
Die Stelle ist für die Dauer einer Elternzeitvertretung zunächst bis zum 03.05.2022 befristet.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Zusammenarbeit mit den Schulen zur Umsetzung der vom Land geforderten Standardelemente in der Berufsorientierung
- Zusammenarbeit mit Berufskollegs und Unternehmen
- Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und anderen Bildungseinrichtungen
- Organisation von Informationsveranstaltungen zum Projekt „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)“
- Organisation und Durchführung von Workshops zum Projekt „KAoA“
- Unterstützung bei der Umsetzung eines Kooperationsvertrages zum Projekt „KAoA“ mit möglichst vielen relevanten Akteuren im Kreis Höxter
- Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen
- Mitarbeit an der Erstellung von unterschriftsreifen Kooperationsverträgen
- Mitwirkung an der Erstellung von Berichten
- Mitwirkung an der Evaluation der eingeführten Standardelemente
Folgende Qualifikation wird vorausgesetzt:
- Ein abgeschlossenes Studium (Fachrichtungen: Diplom-Pädagogik/ Erziehungswissenschaften, Soziologie, Wirtschaftspädagogik oder Wirtschaftswissenschaften) mit einschlägigen Erfahrungen im Bereich der Berufsorientierung bzw. der beruflichen Bildung.
Sie bringen mit:
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen Fahrtkostenerstattung im Rahmen der Regelungen des Landesreisekostengesetzes NRW
- Erfahrungen in der beruflichen Bildung, vertiefte Kenntnisse über die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“
- Arbeitseinsatz
- Überzeugungsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Umsetzungsorientierung
- Durchsetzungsvermögen
- planvolles, strukturiertes Handeln
- Entscheidungsfreude, Nutzen von Gestaltungsspielräumen
- Kreativität
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die wünschenswert sind:
- Besondere EDV-Kenntnisse: Office Programme
- Erfahrungen in der Projektarbeit
- nachweisbare berufliche Erfahrungen im Bereich der beruflichen Bildung und im Arbeitsfeld Übergang Schule-Beruf
Der Kreis Höxter bietet:
- einen flexiblen Arbeitszeitrahmen zur Gestaltung der persönlichen Arbeitszeit, unter Berücksichtigung dienstlicher Belange, zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und privaten Belangen
- flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeitbeschäftigung ab mind. 50 %)
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme flexibler Arbeitsformen (Home-Office und mobiles Arbeiten)
- familienfreundliche Rahmenbedingungen, wie z.B. einen Betriebskindergarten zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (Standort Höxter)
- regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- attraktive Arbeitgeberleistungen, wie Zusatzversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Jobticket
Weitere Informationen:
- Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet.
- Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden. Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung ist erforderlich.
- Arbeitseinsätze bei Veranstaltungen am Abend und am Wochenende.
- Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
- Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Fragen zu dieser Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Herr Spitzenberg, Tel.: 05271/965-6405 oder per E-Mail j.spitzenberg@kreis-hoexter.de
Die Fachabteilung steht Ihnen mit dem Leiter der Abteilung „Bildung und Integration“, Herrn Gehle, Telefon 05271/965-3600, ebenfalls gerne zur Verfügung.
Bewerbungsschluss ist der 11.04.2021.
Hinweis zum Bewerbungsverfahren:
Der Kreis Höxter hat seit diesem Jahr auf ein Online-Bewerbungsverfahren umgestellt. Das Bewerbungsverfahren wird über die Online-Plattform „Interamt“ (www.interamt.de) durchgeführt.
Die Online-Bewerbung hat im Vergleich zur Bewerbung auf dem Postweg bzw. per E-Mail den Vorteil, dass die Bewerbungen automatisch erfasst und zeitnah bearbeitet werden können.
Bei Fragen zum Ablauf des Online-Bewerbungsverfahrens steht Ihnen die Abteilung „Personal“ unter der Telefonnummer 05271/965-6408 oder -6410 gerne zur Verfügung.
Technische Fragen zum Online-Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen „Interamt“ unter der Telefonnummer 0385/4800-140.