Landwirtschaftlich genutztes Grünland
Beschreibung
Leider weist die Artenvielfalt gerade in den Agrarlandschaften einen negativen Entwicklungstrend auf. In Folge der geänderten landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten entstanden neue Betriebsstrukturen, was tendenziell zum zunehmenden Verlust von artenreichem Grünland führte. Viele Grünländer wurden umgebrochen und in Ackerflächen umgewandelt. Die noch bestehenden Wiesen und Weiden sind durch die Aufgabe der Nutzung einerseits und die Folgen intensiverer Nutzung andererseits gefährdet.
Augenscheinlich saftig grüne und wüchsige Wiesen, auf denen keine blühenden Kräuter wachsen können, bieten den Insekten sowie allen darauf angewiesenen Tieren keinen Lebensraum mehr.
Auch für unser Klima stellt die Speicherfunktion von Grünland eine wichtige ökosystemare Dienstleistung dar. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge speichert Grünland fünfmal mehr Kohlenstoff als Ackerland. Laut EU-Kommission kann es bis zu über 100 Jahre dauern, um die durch Grünlandumbruch verursachten CO2-Emissionen zu kompensieren.
Auf Grund der vielfältigen erbrachten ökologischen und gesellschaftlichen Leistungen ist der Schutz von Grünland für die Sicherung der Biodiversität und somit auch für uns Menschen von großer Bedeutung. Der aktuell starke Rückgang dieser Biotope zeigt, dass dem Erhalt der Restbestände eine besonders hohe Bedeutung zukommt.
Rechtsgrundlagen
§ 4 Landesnaturschutzgesetz NRW (LNatSchG NRW)
§§ 5, 15 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
Für Sie zuständig
Formulare
Merkblatt zum Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland |
Hinweis: Um die Formulare im PDF-Format betrachten zu können, benötigen Sie einen aktuellen PDF-Reader. Den Acrobat Reader von Adobe können Sie sich auf der Website von Adobe kostenlos herunterladen.