Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Streuobstwiesen

Kreis Höxter

Seit Jahrhunderten prägen hochstämmige Obstbäume und sog. Streuobstwiesen die Landschaft im Kreis Höxter. Diese wertvollen Landschaftselemente sind auch von hohem ökologischen Wert, denn sie bieten einer Vielzahl von Insekten, Vögeln und Säugetieren einen nahrungsreichen Lebensraum. Zu nennen wären hier beispielsweise Wild- und Honigbienen, der in NRW selten gewordene Steinkauz sowie Siebenschläfer und diverse Fledermausarten.

Ursprünglich aus dem Orient stammend, wurde der Obstanbau von den Römern in unsere Regionen getragen und zunächst in Klöstern weiterkultiviert. So entstanden im Laufe der Jahrhunderte unzählige regionale Obstsorten, die in unseren Breiten auch ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln robuste Früchte hervorbrachten. Neben der Versorgung der Bevölkerung mit vitaminreichem Obst waren Obstbäume auch Lieferanten für Möbel- und Brennholz.

Obstbäume wurden oft in den Gärten sowie unmittelbar angrenzend um die Dörfer oder als Reihen entlang der Feldwege angepflanzt. Eine weitere Nutzungsform war die „verstreute“ Anpflanzung auf Wiesen und Weiden – hiervon stammt auch der Begriff „Streuobstwiesen“. Angepflanzt wurden in der Regel hochstämmige Bäume mit einem Kronenansatz von mindestens 1,60 – 1,80 m über dem Boden. Darunter fand üblicherweise eine Grünlandnutzung als Wiese oder Weide statt, in selteneren Fällen auch Ackerbau.

Auf Grund agrarstruktureller Veränderungen in den 60er/70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sowie verändertem Verbraucherverhalten verschwand eine Vielzahl dieser landschaftlich und ökologisch wertvollen Landschaftselemente. In den 1970er Jahren wurden sogar Rodungsprämien für die Beseitigung hochstämmiger Obstbäume ausgezahlt. Die alten Obstsorten mussten wenigen standardisierten Obstsorten weichen, die zumeist im leichter zu bewirtschaftenden niederstämmigen Plantagenanbau kultiviert wurden.

Heute sind in unserer Landschaft nur noch Restbestände an Obstbaumreihen und –wiesen vorhanden, die zudem ihr biologisches Endalter größtenteils bereits erreicht haben und somit in den kommenden Jahren absterben werden. Auch die privaten Gärten in unseren Dörfern und Städten unterlagen einem deutlichen Wandel zu Lasten der hochstämmigen Obstbäume. Um diesem Trend gegenzusteuern, wurden in den letzten Jahrzehnten verstärkt junge hochstämmige Obstbäume u.a. auch durch engagierte Heimat- oder Naturschutzvereine in unserer Landschaft angepflanzt und gepflegt. Des Weiteren wurden im Rahmen des LEADER-Projektes im Jahr 2019 kreisweit 40 ehrenamtliche Streuobstberater durch die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter ausgebildet. Eine Auflistung der ehrenamtlichen Obstwiesenberater im Kreis Höxter finden Sie hier.

Obstwiesenberater im Kreis Höxter

Dorothea Ahlemeyer
Obere Mauerstraße 39
33039 Nieheim
Telefon: 01522 6818183
d.ahlemeyer@googlemail.com


Stephan Ahrens
Glashüttenweg 27
33034 Brakel
Telefon: 0171 2360641
ahrens-hein@t-online.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Veredelung, Beratung


Jonas Baudis
Jakobusstraße 29
37688 Beverungen
Telefon: 0173 9648704
jonas@familie-baudis.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Pflanzungen


Friedrich Blase
Große Breite 2a
37671 Höxter
Telefon: 0175 5629686
friedrichblase@web.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt (Kurse VHS Höxter), Führungen/Aktionen für Kinder und Erwachsene, Obstverkauf, Beratung bei Neuanlagen, Weinherstellung


Reinhard Burchhardt
Eichenweg 5
34414 Warburg
burchhardt-r@t-online.de


Annette Cabron
Am Park 2
33039 Nieheim
Telefon: 0157 890 96 482
annette.cabron@gmx.de
 
Schwerpunkte: Streuobstwiesenpädagogik, Umweltbildung (Führungen wie Wildkräuter und ihre Wirkung, Heckenfrüchte u.v.m.), Gestaltung von Kindergeburtstagen in der Natur


Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich
Engarerstraße 27
34414 Warburg
Telefon: 05641 7488994
Telefon: 0151 54864018
eickmeier.ehrlich@googlemail.com

Schwerpunkte: Sortenkenntnisse (Kartierung, Probennahme, Sortenausstellungen), Umweltbildung (Führungen, Vorträge, Infostände, Verkostungen, Koch- und Kreativkurse), Beratung, Obstverwertung und -vermarktung, Edelobstbrand, Imkerei und Honig


Ulrich Engemann
Schöne Aussicht 17
34439 Willebadessen
05644 8453
u.engemann@web.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Beratung, Erhalt von alten Obstbäumen


Hans-Josef Förster
Am Dreswinkel 40
34431 Marsberg
Telefon: 02994 1554
hans-josef-foerster@web.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Veredelung


Ulrike Geppert
Hermann-Klostermannweg 1
34414 Warburg
05642 1619
ulrike.geppert@gmx.de


Herbert Hartmann
An der Wilhelmshöhe 13a
37671 Höxter
Telefon: 0170 4090482
Honig.Hartmann@gmail.com

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Honigverkauf


Doris Hauck
Bernhardistr. 24
34414 Warburg
Telefon: 05641 747947
Telefon: 0152 29256207
doris.hauck@freenet.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Umweltbildung (Kräuterwanderungen)


Elisabeth Heien-Berens
Bödexer Tal 37
37671 Höxter
Telefon: 05277 1535
heien-berens@t-online.de


Josef Hoffmeister
Im Birkenfeld 10
37696 Marienmünster
Telefon: 05276 1288
Josef.hoffmeister@t-online.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Umweltbildung (Führungen), Streuobstwiesen als Insektenhabitat


Elmar Kirchhoff
Burgstr. 7
34434 Borgentreich
05645 8159
ekirchhoff@jcsbk.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Umweltbildung, Anlage von Streuobstwiesen


Uwe Kohlbrock
Lehmtorstraße 31
34434 Borgentreich
05643 8524
u.kohlbrock@web.de

Schwerpunkte: Beratung, Obstverwertung


Evelyn Kraut
Schilfkamp 2
33034 Brakel
Telefon: 05272 390502
Telefon: 0177 3182967
Evelyn.Kraut@gmx.de

Schwerpunkte: Umweltbildung (geführte naturkundliche Wanderungen im Nethegau), Marketing


Norbert Markus
Blinder Weg 11
33034 Brakel
Telefon: 05276 8276
n.markus@bellersen.de

Schwerpunkte: Sortenkenntnisse (Äpfel), Schnittkurse, Führungen


Joachim Mönks
Pater-Theo-Neumannstr. 6
37696 Marienmünster
Telefon: 05284 943770
jochen.moenks@kollerbeck.de


Antonius Oeynhausen
Zur Kelterburg 1
33014 Bad Driburg
Telefon: 05251 7775877
Telefon: 0172 6867225
antonius.oeynhausen@t-online.de

Schwerpunkte: Umweltbildung (Exkursionen am Obstlehrpfad)


Rudolf Ostermann
Zur Lüre 59
37671 Höxter
Telefon: 05271 920487
Telefon: 0170 8766206
andrea-ostermann@gmx.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt; Pflanzungen, Beratung, Vogelkästen, Neuanlage von Streuobstwiesen


Ludger Pieper
Obere Mauerstraße 39
33039 Nieheim
Telefon: 01511 2426854
ludger-pieper@t-online.de


Meinolf Wiechers
Steffenskamp 34
37696 Marienmünster
Telefon: 0151 53185688
meinolf.wiechers@arcor.de

Schwerpunkte: Veredelung


Jutta Richter
Brokhusenstraße 16
37671 Höxter
Telefon: 0172 7315931
jutta.richter@hotmail.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Umweltbildung (Führungen)


Helmuth Spenner
Wernesser Weg 2
33034 Brakel

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Lagerung von Obst


Ralf Varchmin
Am Fischteich 10
34439 Willebadessen
Telefon: 05646 408
ralf@egge-imker.de

Schwerpunkt: Beratung


Eva Varchmin
Am Fischteich 10
34439 Willebadessen
Telefon: 05646 408
evarchmin@gmx.de

Schwerpunkt: Beratung


Josef Vogt
Johannes-Allerkamp-Str. 7
33034 Brakel
05272 5976
vomobra@gmx.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt (Kurse), Umweltbildung (Jahreszeitliche Kinderaktionen), Biodiversität erhalten, Baum- und Bodenpflege, Obstverwertung


Monika Vogt
Johannes-Allerkamp-Str. 7
33034 Brakel
05272 5976
vomobra@gmx.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt (Kurse), Umweltbildung (Jahreszeitliche Kinderaktionen), Biodiversität erhalten, Baum- und Bodenpflege, Obstverwertung


Martin Wagemann
Hinter den Höfen 1
34414 Warburg
m.wagemann@gmx.de

Schwerpunkte: Obstbaumschnitt, Veredelung, Umweltbildung


Hartmut Zenker
Am Waldfriedhof 4
37688 Beverungen
0170 8479144
zenker@email.de