Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Landschaftspläne und Schutzgebiete

Die Landschaftsplanung bildet die Grundlage für alle Maßnahmen des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landschaftsentwicklung. Die Regelungen und Verbote in den Landschaftsplänen gelten außerhalb von Ortschaften und sind von jedem Bürger zu beachten. Dort, wo es noch keine rechtsgültigen Landschaftspläne gibt, gelten weiterhin die Verordnungen zu den einzelnen Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten sowie der Naturdenkmale.
 


  • Alle im Kreis Höxter rechtskräftigen Landschaftspläne finden Sie hier
  • Mehr zum Thema Landschaftsplanung und Schutzgebiete finden Sie hier
  • Rechtsgrundlagen finden sie hier

Eine Bewertung des Landschaftsbildes im Kreis Höxter finden Sie in den nachfolgenden PDF-Dokumenten:

Karte_1_Bewertung_LBE_ohne_Vorbelastungen, 12100 KB
Karte_2_Vorbelastungen, 10496 KB
Karte_3_Bewertung_LBE_mit_Vorbelastung, 12103 KB
Karte_4_Bewertung_LBE_mit_Vorbelastung_und_Tourismus, 12221 KB
Landschaftsbildbewertung Kreis Höxter - Erläuterungsbericht, 1862 KB

Landschaftsplanung und Schutzausweisung im Kreis Höxter

Der Kreis Höxter weist bei einer Fläche von ca. 1.200 Quadratkilometern und rund 143.000 Einwohnern eine Dichte von nur 119 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Trotz dieser geringen Besiedelung und den damit verbundenen geringeren Ansprüchen an den Raum hat der Natur- und Landschaftsschutz im Kreis Höxter schon immer einen hohen Stellenwert gehabt. Sehr früh wurde erkannt, dass die Schönheiten des Weserberglandes, des Diemeltales und des Eggegebirges bewahrt werden müssen, da diese mit die größten Pfunde sind, mit denen der Kreis Höxter beworben werden kann.

Im Kreis Höxter gibt es drei große zusammenhängende Landschaftsschutzgebiete, 76 Naturschutzgebiete  sowie 44 EU-rechtlich geschützte Natura-2000 Gebiete (FFH-/Vogelschutzgebiete). Hinzu kommen 114 Naturdenkmale, wobei es sich hier größtenteils um Bäume oder Baumgruppen handelt sowie zahlreiche gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile und gesetzlich geschützte Biotope.

Der Kreis Höxter betrachtet es als eine besondere Verpflichtung, die Landschaft so weit wie möglich in ihrer ursprünglichen und natürlichen Form zu erhalten und landschaftsschädigende Eingriffe zu verhindern. Insgesamt unterliegen rund 900 Quadratkilometer im Kreis Höxter dem Landschafts- und Naturschutz, dies sind 75 % der Gesamtfläche des Kreises.

Die landschaftliche Vielfalt des Kreises Höxter äußert sich aber auch in der Anzahl, der Größe der regionalen Verteilung und den unterschiedlichen Vegetationsformen mit dem dazugehörigen schutzwürdigen Arteninventar der Naturschutzgebiete. Diese Gebiete bedürfen nicht nur des Schutzes, sondern auch der Pflege. So werden die hochsensiblen Halbtrockenrasengesellschaften, deren nördlichste Vorkommen hier registriert wurden und die einzigartig für den Kreis Höxter sind, vor Verbuschung bewahrt. Nicht nur Sense und Balkenmäher, auch Schafe und Ziegen sind für den Landschafts- und Naturschutz aktiv. Über den Vertragsnaturschutz, beziehungsweise das Kulturlandschaftsprogramm, wird versucht, seltene Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume wieder in einen überlebensfähigen Zustand zu versetzen.

Neben flächenhaften Schutzgebieten stehen auch besondere Einzelschöpfungen der Natur, wie zum Beispiel markante Bäume oder Bachquellen, unter Schutz. Diese können als Naturdenkmale ausgewiesen werden. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die in Nordrhein-Westfalen gesetzlich geschützten Alleen.