Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Gesundheitsvorsorge

Die Abteilung Gesundheitsvorsorge ist ein wichtiger Bestandteil des regionalen Gesundheitssystems. Mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum stellt sie sicher, dass die Bevölkerung präventiv betreut und unterstützt wird. Die Abteilung trägt zur Gesundheitsförderung und -sicherung der Bevölkerung bei.

Durch präventive Maßnahmen sowie individuelle Beratungsangebote durch die Abteilung und des verbundenen Netzwerks werden gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und verhindert. Die Gesundheitsberichterstattung hilft dabei, Trends und Entwicklungen im Gesundheitswesen zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Neue Digitalisierungslösungen verbessern die Effizienz und Zugänglichkeit von Gesundheitsangeboten. In der Krisenvorsorge arbeitet die Abteilung daran, auf unerwartete gesundheitliche Bedrohungen vorbereitet zu sein und angemessen reagieren zu können.

Das engagierte Team aus Fachkräften unterstützen die Bevölkerung in verschiedenen Lebenslagen. So wird ein umfassender Ansatz verfolgt, um die Gesundheit der Menschen kontinuierlich zu verbessern.

Das Ziel ist es, die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern, die Lebensqualität zu steigern und die Gesundheitskosten langfristig zu senken, indem Krankheiten und deren Folgen frühzeitig erkannt und vermieden werden.

Prävention / Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung beschreibt Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Gesundheit eines Menschen. Somit ist sie darauf ausgerichtet, die gesundheitlichen Ressourcen der Menschen zu stärken und die Lebensbedingungen des Einzelnen zu verbessern. Da Gesundheit ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren ist, muss auch die Gesundheitsförderung so vielfältig wie möglich gestaltet werden.

Beratung/Hilfen bei Gesundheitsrisiken

Der Gesundheitsdienst des Kreises Höxter bietet eine kostenlose, anonyme und vertrauliche Beratung und Aufklärung zu HIV, AIDS und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) an.

Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie sexuell aktiv sind, ein urteilfreies sowie vertrauliches Gespräch wünschen, sich kostenfrei (auch Ihre Krankenkasse wird nicht beteiligt) und anonym testen lassen möchten auf Chlamydien, Gonorrhoe, HIV und Syphilis.

Kommunale Gesundheitsberichterstattung

Die Gesundheitsberichterstattung des Kreises berichtet über die gesundheitliche Situation unserer Bevölkerung. Das Themenspektrum ist vielfältig und reicht von Krankheiten und Beschwerden über das Gesundheitsverhalten und Risikofaktoren. Neben den selbst erhobenen Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen werden auch amtliche Statistiken, epidemiologische Register und Routinedaten der Sozialversicherungsträger für die GEB genutzt.

Gesundheitliche Krisenvorsorge

Die gesundheitliche Krisenvorsorge beschäftigt sich vorwiegend mit Themen die langfristig die Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen können, beispielsweise den Klimawandel. Weiterhin ist dieser Bereich für die Erstellung und Pflege von Pandemieplänen verantwortlich.

Digitalisierung

Die Digitalisierungsstelle im Gesundheitsamt ist verantwortlich für das Prozessmanagement, um effiziente Abläufe zu gewährleisten und diese für die Nutzung digitaler Technologien zu optimieren.

Ihr Ziel ist es, die digitale Reife des Gesundheitsamts zu steigern, indem sie Bürger*innenorientierte digitale Hilfsmittel zum Einsatz bringen, um den Bürger*innen einen einfacheren Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu ermöglichen. Zum Beispiel digitale Anträge, Online - Ter...

Kontaktmöglichkeit

Sie können sich bei Fragen gerne telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Die zuständigen Ansprechpartner sind in unseren Teilbereichen verlinkt.

Per E-Mail sind wir unter gesundheitsvorsorge@kreis-hoexter.de zu erreichen.