Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Seelische Gesundheit

Probleme, Krisen und Krankheiten, die belastend sind und das Wohlbefinden beeinträchtigen auch viele Menschen im Kreis Höxter sind mit solchen Lebenssituationen konfrontiert. Um ihnen in diesen schwierigen Situationen helfend zur Seite zu stehen, gibt es im Kreisgebiet ein breites Aktionsbündnis.

Gesundheitsberichterstattung

Die Gesundheitsberichterstattung des Kreises berichtet über die gesundheitliche Situation unserer Bevölkerung. Das Themenspektrum ist vielfältig und reicht von Krankheiten und Beschwerden über das Gesundheitsverhalten und Risikofaktoren. Neben den selbst erhobenen Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen werden auch amtliche Statistiken, epidemiologische Register und Routinedaten der Sozialversicherungsträger für die GEB genutzt.

Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitsdienst

Digitalisierung im Gesundheitswesen umschreibt zum einen die digitale Vernetzung hinsichtlich Kommunikation und Dokumentation unter den verschiedenen Behörden auf kommunaler, Landes- und Bundesebene sowie und unter den AkteurInnen des Gesundheitswesens. Zum anderen umfasst die Digitalisierung auch die direkte Kommunikation mit den BürgerInnen. Neben dem digitalen Austausch von Gesundheitsdaten und -informationen können auch zu-nehmend Gesundheitsleistungen online nachgefrag...

Gesundheitliche Krisenvorsorge

Die gesundheitliche Krisenvorsorge im Kreis Höxter befasst sich mit Herausforderungen, die langfristig die Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigen können beispielsweise die Auswirkungen des Klimawandels. Ein zentraler Aufgabenbereich ist außerdem die Erstellung und kontinuierliche Aktualisierung von Pandemieplänen.

Partnerschaft zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung

Um dem drohenden Nachwuchsmangel in der Hausärzteschaft im Kreis Höxter frühzeitig zu begegnen, fördert und baut der Kreis Höxter die hausärztlichen Strukturen im Kreis aus und schafft attraktive Rahmenbedingungen für den ärztlichen Nachwuchs. Dabei basiert dies auf gegenseitiger Unterstützung, Zusammenarbeit und engem Austausch zwischen dem Kreis, der Ärzteschaft, der Universitäten und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) , um gemeinsam die hausärztliche...

Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung beschreibt Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Gesundheit eines Menschen. Somit ist sie darauf ausgerichtet, die gesundheitlichen Ressourcen der Menschen zu stärken und die Lebensbedingungen des Einzelnen zu verbessern. Da Gesundheit ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren ist, muss auch die Gesundheitsförderung so vielfältig wie möglich gestaltet werden.

Kommunale Gesundheitskonferenz

Ein Gremium zur Koordinierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung auf kommunaler Ebene.

Selbsthilfe und Beratung

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe bietet Menschen mit Erkrankungen und Behinderungen wertvolle Hilfe, Unterstützung und Rat. Betroffene und auch Angehörige treffen sich in Selbsthilfegruppen, um sich mit der speziellen Krankheit und deren Folgen auseinanderzusetzen. Sie können sich gegenseitig unterstützen, informieren und stärken. Auch der Gesundheitsdienst bietet Beratung an, zum Beispiel zu sexuell übertragbaren Krankheiten. Hier finden Sie eine Übersicht.

Schutz von Kindern vor Masern

Schul- und Kindergartenkinder sollen wirksam vor Masern geschützt werden. Das ist das Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 1. März 2020 in Kraft trat. Kinder ab dem ersten Geburtstag müssen beim Eintritt in die Schule oder eine Einrichtung zur Kinderbetreuung die empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen. Dies gilt auch für Personen, die in Gemeinschaftseinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen tätig sind, soweit sie nach 1970 geboren sind.