Berufsanerkennungspraktikum im Allgemeinen Sozialen Dienst (1 Stelle) und im Fachdienst „Eingliederungshilfe gem. §35a SGB VIII“ (1 Stelle)
Der Kreis Höxter bietet in der Abteilung Soziale Dienste Stellen (Interamt-ID: 966757) für das
- Berufsanerkennungspraktikum im Allgemeinen Sozialen Dienst (1 Stelle) und
im Fachdienst „Eingliederungshilfe gem. §35a SGB VIII“ (1 Stelle)
(Tarifvertrag für Praktikantinnen/Praktikanten im öffentlichen Dienst – TVPöD)
im Rahmen des Studiums „Soziale Arbeit“ an.
Das Berufsanerkennungspraktikum im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) – Standort Höxter und im Fachdienst „Eingliederungshilfe gem. §35a SGB VIII“ – Standort Brakel - des Kreises Höxter wird unter Anleitung und Begleitung mit folgenden Inhalten durchgeführt:
Allgemeiner Sozialer Dienst
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) als Teil des Jugendamtes bietet durch seine pädagogischen Fachkräfte für Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und deren Familien Beratung, Begleitung und die Vermittlung von Hilfen in Problem- und Krisensituationen an. Das Wohl der jungen Menschen steht dabei stets im Vordergrund.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen
- Kennenlernen des Aufbaus und der Strukturen des Jugendamtes
- Überprüfung des Kindeswohls gem. § 8 a SGB VIII
- Vermittlung von Hilfe zur Erziehung gem. §§27 ff
- Hilfeplangespräche mit den Leistungsbeziehenden
- Anfertigen von Vermerken über Hilfeplangespräche
- Aktendokumentation
- Teilnahme an Gerichtsverhandlungen des Familiengerichtes
- Trennungs- und Scheidungsberatungen
- Teilnahme an kollegialen Beratungen, Teamsitzungen, ASD-Besprechungen, Supervisionen
- Aktenstudium, Befassung mit Gesetzestexten
- Hospitationen in den Aufgabenbereichen „Wirtschaftliche Jugendhilfe“, der „Jugendgerichtshilfe“ , der „Frühen Hilfen“ und der „Eingliederungshilfe“
Fachdienst „Eingliederungshilfe § 35a SGB VIII“
Der Fachdienst als Teil des Jugendamtes arbeitet mit jungen Menschen (und deren Familien) zusammen, die aufgrund von psychischen Beeinträchtigungen nicht vollumfänglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dabei gilt u. a. eine enge Vernetzung und Kooperation mit niedergelassenen Kinder-/Jugendpsychotherapeuten/innen und kinder-/und jugendpsychiatrischen Ambulanzen und Kliniken.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Beratung von Familien und jungen Menschen im Bereich der Eingliederungshilfe der Jugendhilfe
- Prüfung von Anträgen gem. § 35a SGB VIII
- Installation, Steuerung und Beendigung von Hilfegewährungen im Bereich der Eingliederungshilfe
- Bearbeitung von Verfahren gem. § 8a SGB VIII Hospitationen in den Aufgabenbereichen „Wirtschaftliche Jugendhilfe“, der „Jugendgerichtshilfe“ , der „Frühen Hilfen“ und im Allgemeinen Sozialen Dienst
Der Kreis Höxter bietet Ihnen (je nach Beschäftigungsverhältnis):
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Praktikanten/innen im öffentlichen Dienst
- einen flexiblen Arbeitszeitrahmen zur Gestaltung der persönlichen Arbeitszeit unter Berücksichtigung dienstlicher Belange zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und privaten Angelegenheiten
- flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeitbeschäftigung ab mind. 50%)
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme flexibler Arbeitsformen (Home-Office und mobiles Arbeiten)
- familienfreundliche Rahmenbedingungen, wie z.B. einen Betriebskindergarten zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (Standort Höxter) je nach Verfügbarkeit
- regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- attraktive Arbeitgeberleistungen, wie Zusatzversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Jobticket, Fahrrad-Leasing
Sie bringen mit:
- eine eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise sowie ein gutes Organisationsvermögen
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Serviceorientierung sowie Teamfähigkeit
- Bereitschaft, sich neuen Anforderungen zu stellen und sich fachlich fortzubilden
- Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
- Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zum Einsatz des privaten Kraftfahrzeuges gegen Fahrtkostenerstattung im Rahmen der Regelungen des Landesreisekostengesetzes NRW
Weitere Informationen:
- Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet.
- Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
- Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Sie fühlen sich angesprochen? Super!
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.
Fragen zu dieser Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Frau Busche, Tel.: 05271/965-6410 oder per E-Mail mi.busche@kreis-hoexter.de.
Die Fachabteilung steht Ihnen mit der Leiterin der Abteilung Soziale Dienste, Frau Kohaupt, Tel.: 05271/965-3300, d.kohaupt@kreis-hoexter.de, ebenfalls gerne zur Verfügung.
Bewerbungsfrist ist der 11.06.2023!
Hinweis zum Bewerbungsverfahren:
Der Kreis Höxter hat auf ein Online-Bewerbungsverfahren umgestellt. Das Bewerbungsverfahren wird durch die Online-Plattform „Interamt“ (www.interamt.de) durchgeführt. Die Online-Bewerbung hat im Vergleich zur Bewerbung auf dem Postweg bzw. per E-Mail den Vorteil, dass die Bewerbungen automatisch erfasst und zeitnah bearbeitet werden können. Bei Fragen zum Ablauf des Online-Bewerbungsverfahrens steht Ihnen die Abteilung „Personal“ unter der Telefonnummer 05271/965-6408 oder -6410 gerne zur Verfügung. Technische Fragen zum Online-Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen „Interamt“ unter der Telefonnummer 0385/4800-140.