Fachkraft (m/w/d) für das Kommunale Integrationszentrum im Aufgabenschwerpunkt „Politische Bildung“
Beim Kreis Höxter ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung „Bildung und Integration“ eine Stelle (Interamt-ID: 963842) als
- Fachkraft (m/w/d) für das Kommunale Integrationszentrum
im Aufgabenschwerpunkt „Politische Bildung“
(Entgeltgruppe EG9c TVöD)
in Vollzeit (39.0 Std./Woche) alternativ Teilzeit (19,5 Std./Woche) befristet zu besetzen.
Integrationsstrategie 2030. Analog zu den zentralen Zielen des Landes verfolgt der Kreis Höxter das Ziel, die Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter zu verbessern, die staatlichen Institutionen und Strukturen zu öffnen und insbesondere den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Stelle wird durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms gefördert und ist zunächst aufgrund des Zuwendungsbescheides bis zum 31.12.2023 befristet, die Förderung ist jedoch langfristig ausgerichtet.
Das Kommunale Integrationszentrum arbeitet eng mit dem Bildungsbüro zusammen. Als Einrichtung des Kreises fördert das Kommunale Integrationszentrum in den Schwerpunktbereichen „Integration durch Bildung - durchgängige Sprachbildung“ und „Integration als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe - interkulturelle Öffnung im Gemeinwesen“ die Integrationsarbeit in den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Höxter.
Zielgruppen sind Einrichtungen der formalen Bildung, wie z.B. Schulen und Kindertagesstätten, die außerschulische Bildungsarbeit, Migrantenvereine u. -organisationen, Flüchtlingsinitiativen, Verwaltungen und weitere Akteure der kommunalen Integrationsarbeit.
Das Kommunale Integrationszentrum unterstützt diese Einrichtungen und Institutionen bei der sprachlichen, schulischen und sozialen Integration von Zuwandererfamilien und ihren Kindern.
Gefördert wird das Kommunale Integrationszentrum vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) und vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB).
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten, systemisch - beteiligungsorientiertes Arbeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und ein qualifiziertes, engagiertes, multiprofessionelles Team, bestehend aus Lehrkräften, Sozialpädagogen, Integrationsfachkräften, und Verwaltungsfachkräften.
Das Aufgabengebiet umfasst übergreifend für die Fachkraftstelle im Wesentlichen:
- Aufbau, Koordination, Weiterentwicklung und Evaluation von Projekten und Maßnahmen zur politischen Bildung, Demokratieförderung, Wertebildung und Antidiskriminierungsarbeit (mit Beteiligung von Eltern, schulischen und ggf. außerschulischen Bildungseinrichtungen) u.a. Exkursionen, Fotoausstellung „Migrationsgeschichte“, Projekt „Verfassungsschüler“
- Planung, Organisation und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungsformen im Antidiskrimierungsarbeit, u.a. „Internationale Wochen gegen Rassismus“, Theateraufführungen in den Schulen, Unterstützung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
- Schaffung von Transparenz über die Angebote für (Neu-)Zugewanderte und Ehrenamtliche, insbesondere in der Antidiskriminierungsarbeit
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Städten, Trägern der freien Jugendhilfe, Migrantenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen, Ehrenamtlichen, verschiedenen Querschnittsämtern sowie Einrichtungen der Bildung, Erziehung, Integration und interkulturellen Arbeit
- Vorbereitung und Durchführung von Moderationen und Präsentationen
- Mitwirkung bei Bestandserhebungen, Bedarfsermittlungen
- Berichtswesen, Erfassung, Auswertung und Dokumentation von Arbeitsergebnissen
- Erstellung von Anträgen für die Akquise von Drittmitteln.
Folgende Qualifikationen werden vorausgesetzt:
- Abgeschlossenes Hochschul-/ Fachhochschulstudium im Bereich Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Erziehungswissenschaften (Diplom, BA, MA) oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit migrations- bzw. integrationsspezifischen Lehrinhalten oder abgeschlossenes Hochschulstudium mit nachweisbaren beruflichen Erfahrungen in migrations- und integrationsspezifischen Themenfeldern
Darüber hinaus wird erwartet:
- Führerscheinklasse B und die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen Fahrtkostenerstattung im Rahmen der Regelungen des Landesreisekostengesetzes NRW
- selbständiges Arbeiten
- hohe Leistungsbereitschaft / Engagement
- gute Organisationsfähigkeit
- Ausrichtung auf kooperatives Handeln
- Kreativität
- Überzeugungsfähigkeit
- Verhandlungs- und Vermittlungsgeschick
- Belastbarkeit
- gute Denk- und Urteilsfähigkeit
- Konfliktlösungskompetenz
- Bereitschaft zur Fortbildung
- Bereitschaft zur Durchführung von Veranstaltungen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Erfahrung in der Projektarbeit, Sozialraumgestaltung, Quartiersentwicklung, Kommunikationsvermittlung oder Kompetenzfeststellung sowie Interkulturelle Kompetenz, Kultursensibilität, Fremdsprachenkenntnisse, gute PC- Kenntnisse (MS-Office) sind wünschenswert.
Der Kreis Höxter bietet:
- einen flexiblen Arbeitszeitrahmen zur Gestaltung der persönlichen Arbeitszeit, unter Berücksichtigung dienstlicher Belange, zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und privaten Belangen
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme flexibler Arbeitsformen (Home-Office und mobiles Arbeiten)
- familienfreundliche Rahmenbedingungen, wie z.B. einen Betriebskindergarten zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (Standort Höxter)
- regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- attraktive Arbeitgeberleistungen, wie Zusatzversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Jobticket
Weitere Informationen:
- Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet.
- Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden. Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung ist erforderlich.
- Arbeitseinsätze bei Veranstaltungen am Abend und am Wochenende.
- Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
- Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Fragen zu dieser Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Herr Spitzenberg, Tel.: 05271/965-6405 oder per E-Mail j.spitzenberg@kreis-hoexter.de.
Die Fachabteilung steht Ihnen mit dem Leiter der Abteilung „Bildung und Integration“, Herrn Gehle, Tel.: 05271/965-3600, ebenfalls gerne zur Verfügung.
Bewerbungsschluss ist der 11.06.2023.
Hinweis zum Bewerbungsverfahren:
Der Kreis Höxter hat auf ein Online-Bewerbungsverfahren umgestellt. Das Bewerbungsverfahren wird durch die Online-Plattform „Interamt“ (www.interamt.de) durchgeführt.
Die Online-Bewerbung hat im Vergleich zur Bewerbung auf dem Postweg bzw. per E-Mail den Vorteil, dass die Bewerbungen automatisch erfasst und zeitnah bearbeitet werden können. Bei Fragen zum Ablauf des Online-Bewerbungsverfahrens steht Ihnen die Abteilung „Personal“ unter der Telefonnummer 05271/965-6408 oder -6410 gerne zur Verfügung.
Technische Fragen zum Online-Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen „Interamt“ unter der Telefonnummer 0385/4800-140.