Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Vermessungstechniker/in

5-VT

Als Vermessungstechniker/in führst du Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, wertest die Messdaten aus und erstellst bzw. aktualisierst aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster mit Hilfe von spezieller Software.

Während deiner Ausbildung lernst du, naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen der Geoinformationstechnologie sowie berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften anzuwenden. Neben der fachpraktischen Ausbildung in der Kreisverwaltung Höxter im Fachbereich „Umwelt, Bauen und Geoinformationen“ findet deine theoretische Ausbildung am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld und am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt. Du solltest Interesse an Mathematik, Physik, Erdkunde und neuen Medien haben.

Diese Ausbildung zeichnet sich u. a. durch die vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit und die unterschiedlichen Arbeitsorte aus, wobei die überwiegende Zeit im Büro gearbeitet wird.

Voraussetzung:
mindestens Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung:
3 Jahre

Beginn:
1. August des jeweiligen Jahres

Verdienst (Stand ab 1. April 2022):
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €

Ausbildungsinhalte

Theoretische Ausbildung:

  • Geodatenerhebung
  • Geodatenmanagement
  • Technische Kommunikation
  • Wirtschafts- und Betriebslehre

Nach der erfolgreich bestandenen Ausbildung und Übernahme in ein tarifliches Beschäftigungsverhältnis wirst du im Fachbereich „Umwelt, Bauen und Geoinformationen“ der Kreisverwaltung Höxter eingesetzt. Dort beschäftigst du dich als Vermessungstechniker/in zusammen im Team mit Vermessungen im ganzen Kreisgebiet und anschließend mit der Auswertung der erhobenen Daten.

Alternativ hierzu werden Vermessungstechniker/innen u. a. bei privaten Vermessungs- und Ingenieurbüros, in Landesbehörden, in der Bau- und Immobilienwirtschaft und bei Energieversorgern beschäftigt.
   
Bedarfsanalysen bescheinigen insbesondere jungen Menschen sehr gute Berufsperspektiven.