Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemeldungen

2024

Bioletta und Regionald: Maskottchen führen durch Hofläden

27.06.2024: Sie, eine wissbegierige freche Karotte, er ein tiefgründiger schlauer Apfel: So treten die neuen Maskottchen Bioletta und Regionald der Öko-Modellregion Kreis Höxter und der Regionalmarke Kulturland (GfW Höxter) bei den landwirtschaftlichen Direktvermarktern der Region ab sofort in Erscheinung. Als erste Aktion führen die beiden speziell Familien mit kleineren Kindern mit Hilfe von kindgerechten Rätseln und Ausmalbildern in unterschiedliche Hofläden. Für die Erwachsenen gibt es ein Sammelheft, das – vollständig mit Aufklebern ausgefüllt – die Chance auf eine regionale Genusskiste bietet.

Die Öko-Modellregion und die Regionalmarke haben mit Bioletta und Regionald gemeinsam ein Konzept erarbeitet, um Familien mit Kindern stärker für die Zusammenhänge der (bio-) regionalen Landwirtschaft sowie den regionalen Einkauf zu begeistern. Die beiden Figuren stellen sich viele Fragen und erklären sich gegenseitig und den Kindern die regional-kulinarische Welt.

„Uns ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Kinder im Kreis Höxter die vielfältige Landwirtschaft und den Bezug zu regionalen Lebensmitteln schon früh für sich entdecken und eine Wertschätzung entwickeln. Ich bin mir sicher, dass wir mit den Maskottchen Bioletta und Regionald einen kindgerechten sowie informativen Zugang zu diesen Themen schaffen und zugleich die Neugierde auf mehr wecken,“ freut sich Landrat Michael Stickeln über die beiden neuen „Mitarbeiter“.

Bild_Bioletta_Regionald_l
Herzlich Willkommen Bioletta und Regionald: Öko-Modellregionsmanagerin Laura Jäger, Landrat Michael Stickeln und Heiko Böddeker von GfW (r.) zeigen die neuen Maskottchen der Öko-Modellregion und der Regionalmarke Kulturland Kreis Höxter. Als erste Aktion führen die beiden speziell Familien mit kleineren Kindern mit Hilfe von kindgerechten Rätseln und Ausmalbildern in unterschiedliche Hofläden. Für die Erwachsenen gibt es ein Sammelheft, das - vollständig mit Aufklebern ausgefüllt - die Chance auf eine regionale Genusskiste bietet. Foto: Kreis Höxter

Als erste Aktion führen sie Familien mit kleineren Kindern in unterschiedliche Hofläden. Aufkleber an den Türen der Hofläden weisen auf eine Beteiligung an der Aktion hin, die im gesamten Kreisgebiet stattfindet. „Von Juli bis November wird es in den beteiligten Hofläden wechselnde Rätsel und Ausmalbilder zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen geben,“ führt Öko-Modellregionsmanagerin Laura Jäger aus. „In diesem Zeitraum können pro Einkauf auch Aufkleber für die Sammelkarten gesammelt werden. Wer drei Aufkleber Bioletta und drei Regionald komplett hat, kann uns die Sammelkarte einsenden. Die zehn ersten Einsendungen erhalten eine regionale Genusskiste mit Produkten aus den Hofläden,“ verspricht sie. Die Aufkleber von Bioletta werden in Biobetrieben ausgegeben, die Aufkleber von Regionald in Betrieben mit Produkten aus konventioneller Landwirtschaft. Mit dabei sind bei der ersten Runde in Bad Driburg Bauer Peine, die Obermühle Beine in Dringenberg und der Hof Weskamp in Herste, in Steinheim sind es HanfZeit und Hof*Genuss aus Hagedorn, in Beverungen macht Heimatgenuss Nübel auf dem Busstollen mit sowie in Borgentreich-Körbecke der Biohof Jacobi und der Biohof Arendes in Manrode. In Höxter finden Bioletta und Regionald beim Helle Bauer in Godelheim, in Warburg beim Finnenberghof und in Willebadessen-Eissen beim Biolandhof Engemann ein Plätzchen.

Heiko Böddeker von der Regionalmarke Kulturland bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter gibt einen Ausblick auf die weiteren Ideen, die mit Hilfe der beiden Früchtchen auf den Weg gebracht werden sollen: „Mit Regionald wollen wir in Zukunft noch Alltags-Küchenwissen kindgerecht aufarbeiten, regionale Rezepte sammeln sowie Streuobstinitiativen und die regionale Gastronomie unterstützen. Bioletta soll sich vor allem in der Schulverpflegung umschauen und den Kindern Hintergrundinfos zu Bio-Zutaten in ihrem Mittagessen anbieten.“ Beide Maskottchen bleiben auch den Direktvermarktern und Hofläden erhalten und sollen im nächsten Jahr mit neuen Ideen ebenfalls für interessante Besuche sorgen.

Weitere Informationen

Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter / Echte Originale im Öko-Landbau

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit den Öko-Modellregionen die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie, mit der bis 2030 mehr als 20 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bearbeitet werden sollen. Ein wichtiges Ziel ist dabei eine verstärkte und erweiterte Vernetzung von Verarbeitungs- und Vermarktungspotentialen. Vor alle eine bessere Erschließung regionaler Märkte soll so das Interesse an einer Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise steigern und die hofnahe Verarbeitung und Direktvermarktung von Öko-Produkten stärken.