Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemeldungen

2024

Öko-Modellregionen des Kulturlands Kreis Höxter und des Landkreises Holzminden laden zur Informationsveranstaltung ein

26.02.2024: Bio-Ölsaaten – eine Alternative für den Ökolandbau?

Unter dem Titel „Bio-Ölsaaten – eine Alternative für den Ökolandbau?“ laden die Öko-Modellregionen des Kulturlands Kreis Höxter und des Landkreises Holzminden alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung in die Ölmühle Solling nach Boffzen in die Höxtersche Straße 3 ein. Die Infoveranstaltung ist für Donnerstag, 14. März, von 11 bis 14 Uhr geplant. Anmeldungen können bis Freitag, 1. März, vorgenommen werden.

„Neben einem Überblick zur aktuellen Marktlage wird auch die Produktion, Aufbereitung und Vermarktung von Bio-Ölsaaten ein Thema sein“, stellen Laura Jäger, Projektmanagerin der Öko-Modellregion Kreis Höxter, und Hendrik Hoffmann, Projektmanager der Ökomodellregion des Landkreises Holzminden, heraus. Neue Gesundheitstrends und der Klimawandel würden den Anbau alternativer Kulturen wie Ölsaaten interessanter machen.

Ökomodellregionen_Infoveranstaltung
Laden zur Informationsveranstaltung unter dem Titel „Bio-Ölsaaten – eine Alternative für den Ökolandbau?“ ein: Laura Jäger, Projektmanagerin der Öko-Modellregion des Kulturlands Kreis Höxter, sowie Hendrik Hoffmann, Projektmanager des Landkreises Holzminden. Foto Kreis Höxter

Als Bio-Ölsaaten oder Bio-Ölsamen werden Pflanzensamen bezeichnet, die zur Gewinnung von Bio-Pflanzenöl genutzt werden können. Bei der Nutzung spielen unter anderem die Erzeugung von Lebensmitteln (Speiseöl) und Futtermitteln (Futteröl) eine wichtige Rolle. 

Die Informationsveranstaltung beginnt in der Ölmühle Solling in Boffzen am Donnerstag, 14. März, um 11 Uhr. Das Ende ist für 14 Uhr vorgesehen. In der Pause besteht die Möglichkeit des Austausches.

Anmeldungen können bis Freitag, 1. März, bei Laura Jäger (E-Mailadresse: l.jaeger@kreis-hoexter.de oder Telefon: 05271/974322) sowie bei Hendrik Hoffmann (E-Mailadresse: oekomodellregion@landkreis-holzminden.de, Tel.: 05531/707118) vorgenommen werden.

Weitere Informationen

Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter / Echte Originale im Öko-Landbau

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit den Öko-Modellregionen die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie, mit der bis 2030 mehr als 20 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bearbeitet werden sollen. Ein wichtiges Ziel ist dabei eine verstärkte und erweiterte Vernetzung von Verarbeitungs- und Vermarktungspotentialen. Vor alle eine bessere Erschließung regionaler Märkte soll so das Interesse an einer Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise steigern und die hofnahe Verarbeitung und Direktvermarktung von Öko-Produkten stärken.