Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemeldungen

2024

BildungsCampus Handwerk für die Fachkräfte von morgen wurde in Brakel feierlich eröffnet

Der neu gebaute BildungsCampus Handwerk in Brakel ist mit einem Festakt offiziell eröffnet worden. Gemeinsam haben der Kreis Höxter als Träger des Berufskollegs Kreis Höxter und die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg als Trägerin der überbetrieblichen Ausbildung das hochmoderne Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte von morgen realisiert.

„Der BildungsCampus Handwerk ist ein Meilenstein für unser heimisches Handwerk und unseren Mittelstand und dient dazu, die hohe Qualität in der wohnortnahen Aus-, Fort- und Weiterbildung in unserer Region langfristig sicherzustellen“, sagte Landrat Michael Stickeln bei der Eröffnungsfeier mit rund 220 Gästen aus Wirtschaft, Bildung, Politik und besonders dem Handwerk. Er bedankte sich bei allen, die an der Konzeption und Realisierung mitgewirkt haben. 

Eröffnung_Bildungscampus
Der „BildungsCampus Handwerk“ ist eröffnet. Darüber freuen sich (von links): Kreisdirektorin Manuela Kupsch, Schulleiter Michael Urhahne, Landrat Michael Stickeln, Landtagsabgeordneter Matthias Goeken, Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Kreishandwerkerschaft-Geschäftsführer Dominik Rüther, Kreishandwerksmeister Felix Dreier, Kreishandwerkerschaft-Hauptgeschäftsführer Gerald Studzinsky und Ehrenkreishandwerksmeister Martin Knorrenschild. Foto: Kreis Höxter


„Die Lernort-Kooperation von Kreisberufskolleg und Kreishandwerkerschaft unter dem gemeinsamen Dach des BildungsCampus Handwerk ist in mehrfacher Hinsicht zukunftsweisend“, sagte Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling bei der Eröffnung. Dies gelte für die vorbildliche Zusammenarbeit von Kreis und Kreishandwerkerschaft, die Verzahnung von schulischer und überbetrieblicher Ausbildung unter einem Dach und auch für die Ausstattung mit neuester Anlagentechnik und digitalen Lernumgebungen. Als Besonderheit hob die Regierungspräsidentin das Innovation Lab hervor. Hier könnten Auszubildende zum Beispiel Schweißen in der virtuellen Realität erlernen. 

Landrat Michael Stickeln

Auf einer Gesamtfläche von rund 4.500 Quadratmetern bietet der Neubau Raum für Werkstätten, Labore und Unterrichtsräume für die Aus- und Weiterbildung in den Fachbereichen Elektro-, Metall- und Holztechnik sowie Sanitär, Klima und Heizung. Dank der variablen Raumkonzepte und modularen Bauweise können Bereiche schnell und einfach an die Anforderungen des optimalen Lernens angepasst werden. Darüber hinaus hat die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg in der zweiten Etage des Gebäudes ihren neuen Verwaltungssitz eingerichtet.

Ehrenkreishandwerksmeister Martin Knorrenschild

„Der BildungsCampus Handwerk ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Bildung im ländlichen Raum dezentral, modern, zukunftsorientiert und wirtschaftlich funktionieren kann“, sagte Ehrenkreishandwerksmeister Martin Knorrenschild und würdigte die erfolgreiche Zusammenarbeit von Kreis Höxter und die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg zum Wohle der Heimatregion. „In unserem neuen Bildungszentrum werden in moderner Lernatmosphäre bereits erste Meisterkurse für Anlagenmechaniker durchgeführt, die mit ihrem fachlichen Können einen unverzichtbaren Beitrag zur Energiewende leisten. 

Das Gebäude erfüllt höchste Standards der Energieeffizienz und Klimatechnik. Die Strom- und Wärmeversorgung wird durch regenerative Energien ständig und nachhaltig ergänzt. An guten Tagen ist der Bildungscampus sogar energetisch autark. Das begrünte Dach kann Wasser speichern, Staub filtern und Temperaturunterschiede ausgleichen. Zugleich bilden die Anlagen auf dem Dach einen Lernraum unter realistischen Bedingungen. Ein Teil der Photovoltaikfläche und der Luft-Wärme-Pumpen sind Übungsanlagen für die Auszubildenden unter freiem Himmel.

Die Gesamtkosten für das innovative Bildungszentrum belaufen sich auf rund 23 Millionen Euro. Davon werden 80 Prozent durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung“ gefördert. Von dem verbleibenden Eigenanteil tragen der Kreis Höxter 60 Prozent und die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg 40 Prozent der Kosten. 

„Dies ist die größte Investition in die Bildung in der Geschichte des Kreises Höxter“, sagte der Landrat. Die Lernortkooperation von Kreisberufskolleg und Kreishandwerkerschaft in dem bestens ausgestatteten Bildungszentrum werde dazu beitragen, die Attraktivität der Ausbildung im Handwerk zu erhöhen und die Bildungs- und Wirtschaftsregion weiter zu stärken. 

BMWi_Fz_2021_Office_Farbe_de

Logo_MWIKE