Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemeldungen

2023

Ganze Vielfalt des Öko-Landbaus und der Nahversorgung

23.05.2023: Die ganze Vielfalt des Öko-Landbaus und die Möglichkeiten der nachhaltigen Nahversorgung werden auf der Landesgartenschau in Höxter präsentiert: Die Öko-Modellregionen des Kulturlands Kreis Höxter und des Landkreises Holzminden stellen sich auf dem Ausstellungsgelände auf der Fläche „Wir vom Land – bunt und vielfältig“ im Weserbogen mit verschiedenen Ständen vor. Vorgestellt werden auch die Modellprojekte „Dorf.Zukunft.Digital“, „Dorf.Gesundheit.Digital“ sowie „Nah.Versorgt,Digital“. Dafür ist das Wochenende Samstag, 10. Juni, und Sonntag, 11. Juni, vorgesehen. 

„Die Landesgartenschau bietet eine hervorragende Gelegenheit, dass sich die beiden unmittelbar benachbarten Öko-Modellregionen zweier Bundesländer vorstellen. Der Kreis gehörte zu den ersten drei Öko-Modellregionen in Nordrhein-Westfalen“, stellt Landrat Michael Stickeln heraus. Der Landesgartenschau-Slogan im Weserbogen „Wir vom Land – bunt und vielfältig“ würde die Gemeinsamkeiten und die gute Zusammenarbeit des Kulturlands Kreis Höxter mit dem benachbarten niedersächsischen Landkreis Holzminden sehr gut widerspiegeln. Wichtig sei, dass die Bürgerinnen und Bürger die heimische Landwirtschaft vor Ort – und zwar sowohl die ökologisch, als auch die konventionell arbeitenden Betriebe unterstützen würden. 

„Bei unserer Präsentation auf der Landesgartenschau gibt es neben umfangreichen Informationen auch kleine Mitmachaktionen“, stellt die Projektmanagerin der Öko-Modellregion des Kulturlands Kreis Höxter, Laura Jäger, heraus. Laura Jäger sowie ihr Kollege Hendrik Hoffmann (Projektmanager Ökomodellregion des Landkreises Holzminden) werden ihre Öko-Modellregionen und Arbeit vorstellen sowie Fragen rund um die Projekte beantworten. 

Ökomodellregionen LGS
Die Ökomodellregionen des Kulturlands Kreis Höxter und des Landkreises Holzminden präsentieren sich auf der Landesgartenschau in Höxter: Projektmanagerin Laura Jäger (Kulturland Kreis Höxter) und Projektmanager Hendrik Hoffmann (Landkreis Holzminden) freuen sich auf das Wochenende Samstag, 10. Juni, und Sonntag, 11. Juni. Foto: Kreis Höxter

„Es ist das Ziel, Bio-Wertschöpfungsketten aufzubauen“, hebt Hendrik Hoffmann vom Landkreis Holzminden hervor. Verknüpfungen und Synergien zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern sollen aufgebaut und Verbraucher im Bereich ökologischer Landbau sensibilisiert werden. Die Öko-Modellregionen würden durch Mittel der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gefördert. 

Auch die Modellprojekte „Dorf.Zukunft.Digital“, „Dorf.Gesundheit.Digital“ und Nah.Versorgt.Digital“, die durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert werden, stehen für eine nachhaltige Nahversorgung im Kulturland Kreis Höxter. Die Daseinsvorsorge, Lebensqualität und Teilhabe der Menschen in ländlichen Räumen soll gestärkt werden. Die Verbesserung der Lebensmittelversorgung wird durch innovative Nahversorgungskonzepte angestrebt. So sollen neue Perspektiven geschaffen werden, um die Region als attraktiven Standort für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen weiterzuentwickeln. 
 

Weitere Informationen

Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter / Echte Originale im Öko-Landbau

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit den Öko-Modellregionen die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie, mit der bis 2030 mehr als 20 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bearbeitet werden sollen. Ein wichtiges Ziel ist dabei eine verstärkte und erweiterte Vernetzung von Verarbeitungs- und Vermarktungspotentialen. Vor alle eine bessere Erschließung regionaler Märkte soll so das Interesse an einer Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise steigern und die hofnahe Verarbeitung und Direktvermarktung von Öko-Produkten stärken.