Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemeldungen

2022

Öko-Modellregion Kreis Höxter: Junglandwirte tauschen sich aus

30.12.2022: Auf Einladung der Öko-Modellregion Kreis Höxter treffen sich regelmäßig junge Landwirtinnen und Landwirte aus dem ganzen Kreisgebiet. Damit soll der Nachwuchs für die Landwirtschaft im Kreis Höxter gesichert und der Austausch untereinander verbessert werden. Das dritte Netzwerktreffen fand nun in Eissen statt. Erstmals tauschten sich dabei Landwirtinnen und Landwirte sowohl von ökologischen als auch von konventionell arbeitenden Höfen über ihre Arbeit aus.

„Die Treffen sind eine sehr gute Möglichkeit, um locker ins Gespräch zu kommen. Der übergreifende Austausch zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft in der Region war für beide Seiten eine gute Gelegenheit, um einander kennenzulernen“, blickt die Öko-Modellmanagerin des Kreises Höxter, Laura Jäger, auf das stattgefundene Treffen zurück. Das Konzept ging auf: Insgesamt 27 Interessierte trafen sich auf dem Biolandhof Engemann in Eissen. 

Treffen Junglandwirte
Insgesamt 27 junge Landwirtinnen und Landwirte folgten der Einladung der Öko-Modellregion Kreis Höxter zum gemeinsamen Austausch. Foto: Kreis Höxter

Einen Impulsvortag hielt Lars Riewenherm von der Biodiversitätsberatung der Landwirtschaftskammer NRW über die neue EU-Strategie zur gemeinsamen Agrarpolitik. Er zeigte auf: Bereits mit kleinen Maßnahmen lässt sich die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft und im direkten Betriebsumfeld erhöhen und aktiv Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten schaffen.

Das Netzwerk für junge Bio-Landwirtinnen und -Landwirte im Kreis Höxter trifft sich viermal im Jahr. Auf der Agenda stehen aktuelle Themen aus der Landwirtschaft: etwa die Stärkung des Ökolandbaus oder neue EU-Richtlinien. Interessierte Junglandwirte aus dem Kreis Höxter können sich bei Laura Jäger, Projektmanagerin der Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter, melden und in den Verteiler aufnehmen lassen: l.jaeger@kreis-hoexter.de

Über das Projekt Öko-Modellregion
Das Projekt Öko-Modellregion unterstützt die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie, mit der bis 2030 mehr als 20 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bearbeitet werden sollen. Durch das vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt sollen regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufgebaut und ökologisch erzeugte Produkte aus der Region verstärkt den Weg in eine regionale Vermarktung finden. 
www.oekomodellregionen.nrw.de/hoexter 
 

Weitere Informationen

Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter / Echte Originale im Öko-Landbau

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit den Öko-Modellregionen die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie, mit der bis 2030 mehr als 20 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bearbeitet werden sollen. Ein wichtiges Ziel ist dabei eine verstärkte und erweiterte Vernetzung von Verarbeitungs- und Vermarktungspotentialen. Vor alle eine bessere Erschließung regionaler Märkte soll so das Interesse an einer Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise steigern und die hofnahe Verarbeitung und Direktvermarktung von Öko-Produkten stärken.