Erstes ZukunftsForum Berufliche Bildung im BildungsCampus Handwerk
Die beiden Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises Höxter haben sich gemeinsam mit dem Schulträger zu einem Regionalen Bildungszentrum zusammengeschlossen, um ihre Angebote der beruflichen Bildung passgenau auf die Bedürfnisse vor Ort abzustimmen und durch neue digitale Lernformate miteinander zu vernetzen. Mit dem ZukunftsForum hat das RBZB eine Plattform geschaffen, um gemeinsam mit den beteiligten Akteuren aus den Bereichen Bildung und Wirtschaft im Kreis Höxter die schulische und betriebliche Ausbildung der Fachkräfte von morgen durch Zusammenarbeit zu stärken.
Mit Blick auf den zunehmenden Wettbewerb der Regionen um Nachwuchskräfte sagte Landrat Michael Stickeln: „Die Berufliche Bildung verbindet junge Menschen mit Unternehmen und hält sie in der Region. Ziel des Forums ist es, gemeinsam mit den Beteiligten Ideen zu entwickeln, wie wir die berufliche Bildung in unserem Kreis weiterentwickeln können.“
Unter dem Titel „Vom Warum zum Wie - Innovation als Haltung“ stellte Gastredner Roland Damman Ansätze aus seinem Unternehmen vor, wie Talentförderung in der betrieblichen Ausbildung und betriebliche Innovation Hand in Hand gehen können. Er ist Geschäftsführer der MicroBubbles GmbH, die an der Erforschung innovativer Technologien und Anlagentechnik zur Elimination von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Oberflächenwässern, beispielsweise aus Abwasser und Kläranlagen arbeitet. Sein Vortrag lieferte Impulse für die anschließenden Arbeitsgruppen.
In sieben Workshops tauschten sich die Teilnehmenden intensiv über aktuelle Herausforderungen aus und entwickelten Ideen für innovative, praxistaugliche Lösungen im Kreis Höxter. Im Fokus standen der demografische Wandel, neue Anforderungen an Ausbildungsberufe sowie die bessere Verzahnung zwischen Schulen, Betrieben und Verwaltungen. Ziel war es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um die berufliche Bildung im Kreis Höxter zukunftsfähig zu gestalten. Das ZukunftsForum Berufliche Bildung wird im kommenden Jahr erneut stattfinden. „Die Idee des Forums, einen Dialog zwischen Verantwortlichen aus Betrieben, Berufskollegs, Verwaltungen und jungen Menschen zu schaffen, hat sehr gut funktioniert. Das Forum hat gezeigt, wie groß das Potenzial der Zusammenarbeit in unserer Region ist“, betonte Kreisdirektorin Manuela Kupsch.
RBZB ist vor fünf Jahren als Schulversuch gestartet
Das Regionale Bildungszentrum Berufliche Bildung des Kreises Höxter ist im Rahmen eines landesweiten Schulversuchs vor fünf Jahren gestartet. Im Kreis Höxter wird aktuell über eine Fortführung beraten. Das Modell hat sich bewährt und wird nun in Nordrhein-Westfalen etabliert. Dies hat das NRW-Schulministerium vor Kurzem bekannt gegeben. Zum Lenkungsteam RBZB des Kreises Höxter gehören Michael Urhahne, Schulleiter des Berufskollegs Kreis Höxter, Matthias Gehle, Schulleiter des Johann-Conrad-Schlaun-Berufskollegs, Birgit Klennert, Leiterin der Geschäftsstelle des RBZB, und Gabriele Böker, Leiterin der Abteilung Schule und Kultur des Kreises Höxter.